――― ―§‚§―§―― =― ――――――― Verschiedene Gesellschaften. 1269 Zweck: Abfuhr von Haus- u. Wirtschaftsabgängen, Müll etc. in deutschen Städten. zunächst in Berlin und seinen Vororten; Weiterverladung und Beseitigung bezw. Verwertung solcher Stoffe in der Landwirtschaft oder in anderer Weise. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Wagen 47 758, Kasten 46 196, Pferde 22 163, Inventar 18 700, Futter u. Streu 589, Kassa 245, Effekten 4938, Debitoren 39 302, Versich. 149, Zs. 28, Baukto 961, Versuchskto 3617, Licenzkto 15 056, Geschäftswert 128 890, Verlust 119 764. Passiva: A.-K. 325 000, Accepte 82 150, Kautionskto 1029, Kreditoren 40 177. Sa. M. 448 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 98 101, Handlungsunkosten 35 804, Betriebsunkosten 262 112, Abschreib. 24 908. Kredit: Einnahmen 301 162, Verlust 119 763. Sa. M. 420 925. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Berger. Aufsichtsrat: Zoll-Dir. a. D. Ferd. Kleinwächter, Ing. Max R. Zechlin, Freih. Alfr. von Valois, Charlottenburg; Rob. Druhm, Berlin; Dr. Paul Ehestaedt, Pankow. Prokurist: Herm. Suhr. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld. Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Socicété Anonyme zu Brüssel am 19, Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Ubertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die über- nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Abgenommen wurden 1900 an 14 Maschinen, untergebracht 7 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 1061, Masch. 86 303, Monopolkto 40 000, rückst. A.-K.-Einzahl. 150 000, Konsignat.-Waren 1095, Anzahlung 41 000, Verlust 23 701. – Passiva: A.-K. 200) 000, R.-F. 444, Kredit. 93 719, Accepte 8000, Société Intern. West 41 000. Sa. M. 343 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3907, Zs. 3318, Monopolkto 5000, eingel. Accept auf Anzahl.-Kto 15 000. – Kredit: Vortrag 793, Masch.-Kto 2730, Verlust 23 701. Sa. M. 27 225. Dividenden 1900–1901: 14, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jac. Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Cöln-Ehrenfeld. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 30./1. 1902. Gründer: Wachs & Flössner, Carl Wachs, Konsul Oswin Flössner, Paul Wilh. Druckmüller, Gustav Emil Herm. Thiele, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Hugo Flössner, Dresden. Die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner brachte als Einlage in die Ges. ein und letztere übernahm von ihr: Das in Dresden-Neust. gelegene Geschäftsgrundstück M. 82 500, die in Mickten belegenen Petroleumlagerplätze, Siederei, Rösterei u. Wiesen M. 225 989, das Petroleumlager in Pirna M. 14 300, das auf ermietetem Platz errichtete Speicherei- gebäude in Dresden, Leipzigerstr. 17 b M. 69 600, Waren und sonst. Vorräte M. 273 916.93, Aussenstände M. 392 975, Maschinen M. 8900, Staats- u. Wertp. M. 222 462.30, Handl.- Utensil. M. 17 284.38, Wechsel M. 13 491.80, Kassenbestand M. 5656.58. Für die Güte der eingelegten Aussenstände und des Wechselbestandes leisten die alleinigen Inhaber der Firma Wachs & Flössner (Karl Wachs u. Konsul Oswin Flössner) ausdrücklich Gewähr zur gesamten Hand. Mit dem Geschäft ging auch das Recht zur Führung der Firma Wachs & Flössner, sowie alle Rechte und Verbindlichkeiten aus den bestehenden Ver- trägen auf die Akt.-Ges. über. Zur Ausgleichung des der Firma Wachs & Flössner zu vergütenden Gesamtbetrages von M. 1 327 076.11 übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. Die beiden Inhaber der Firma Wachs & Flössner übernahmen die gesamten Gründungskosten.