Verschiedene Gesellschaften. 1271 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäudekto D 5000, do. E 6000, Effekten 574, Kassa 60, Vereinsbank 343. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 574, Kautionskto 100, Vortrag 303. Sa. M. 11 977. Dividenden 1894–1901: 8, 11, 9½, 27 ¼, 16, 32½, 12, 0 %. Direktion: Alb. Lacroix, Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. Augenstein, A. Lacroix, Karlsruhe. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: 15./5. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Gründer legten ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Erankreich, Amerika, Dänemark, England, Italien, Schweiz u. Belgien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen Patente für M. 400 000 in die Ges. ein. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form, speciell des Patentes (Lutz-Schäfer) für rauchlose Feuerung. Die G.-V. v. 29./9. 1902 hat den Antrag auf Lidquid. der Ges. mit Rücksicht auf die schwebenden Patent- verkaufsverhandlungen abgelehnt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Patente 395 033, Mobil. 1627, Modelle 534, Utensil. 139, Debit. 3750, Kassa 204, Verluste 98 711. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 87 959, Abschreib. 405, Unk. 10 711. – Kredit: Zs. 239, Licenz 125, Verlust 98 711. Sa. M. 99 076. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: Conrad Roth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Neumeyer, Magistratsrat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab, Privatier J. C. Bauer, Privatier Hans Englert, Privatier Georg Neiff, Nürnberg; Wilh. Schäfer, Pappenheim. Balnea Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Letzte Statutänd. 27./11.71899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 132 000, verzinslich zu 3 % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1902). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: I. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 270 025, Photographieutensil. 14 525, Mobil., Masch. u. Geräte 14 708, Kassa 23 516, Wechsel 33 309, Waren 87 335, Debit. 347 838, Bankguth. 38 683. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 9339, Delkr.-Kto 2890, Kredit. 86 698, Reingewinn 49 014. Sa. M. 829 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 134 530, Ab- schreib. 6927, Reingewinn 49 014 (davon R.-F. 2049, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3600, Delkr.- Kto 6000, Vortrag 4365). – Kredit: Vortrag 8027, Bruttogewinn 182 444. Sa. M. 190 472. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel. Prokurist: Heinr. Hiltner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg; Dir. Leonh. Ott, Barnsdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Landwirthschaftl. Handelsgesellschaft, A.-G. in Paderborn. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften aller Art, vor- zugsweise aber solcher, welche mit der Landwirtschaft verknüpft sind. Kapital: M. 30 000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200 und 25 Inh.-Aktien à M. 1000, wovon M. 25 290 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 10 % zu einem guten Zweck, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 547, Effekten 913, Patente 4659, Debit. 42 697, Vor- räte 956, Verlust 12 166. – Passiva: A.-K. eingez. 25 290, R.-F. 193, Kredit. 36 456. Sa. M. 61 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9590, Unk. 239, Verlust 2337. Sa. M. 12 166. – Kredit: Verlustsaldo M. 12 166. Dividenden 1896–1901: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stiftungsrendant Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Huck, Stellv. Freih. Cl. von Fürstenberg, Rentner H. Loéeher.