1272 Verschiedene Gesellschaften. Actien-Getreide-Drescherei Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 16./7. 1899. Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 18 000 in 120 Aktien à M. 150, davon sind M. 1105 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: A.-K. 16 895, Sparkassenguth. 309, gekaufte Aktien 1105, Gewinn 528. – Passiva: A.-K. 16 895, R.-F. 1414, Div. 480, Vortrag 48. Sa. M. 18 838. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 3¼, 2 0%. Vorstand: Schlachter Langenheim, Schlossermeister Heinr. Rump, Ackerbürger Hch. Bode. Pfeifen-Manufaktur Aktiengesellschaft zu Vallendar. Gegründet: 20./12. 1900 (eingetr. 19./7. 1901) unter der Firma Rhein. Pfeifen-, Bernstein- u. Metall-Ind.-A.-G. Firma geändert lt. G.-V. v. 9./7. 1902. Letzte Statutänd. 9./7. 1902. Übernahmepreis M. 379 546. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Verkauf aller Sorten Bruyere- u. Thonpfeifen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./1. u. 9./7. 1902 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 24 923.94 und M. 18 076.06 (zus. M. 43 00 00) auf M. 257 000, weil drei Gründer die in Höhr gelegenen Grundstücke nicht einbringen konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird 38 731, 12. 1902 gezogen. Direktion: Oscar H. Cohen. Aufsichtsrat: Franz Laeis, Alfr. Hinsmann, Dir. 1. Schütz, Coblenz; Dir. Dr. Ew. Voss, Limburg a. Lahn; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken. Aktien- Gesefiselek l Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 170 331, Mobil. 12 777, Effekten 7944, Debit. 66, Kassa 1131. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 35 109, Dis 2755, Kredit. 114 387. Sa. M. 192252 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 2696, Verwalt.-Kosten u. Steuern 213, Gewinn 1424. Sa. M. 4334. – Kredit: Mieten, Effekten- 28. etc. M. 4334. Gewinn 1896–1901: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647, 1424. Direktion: A. Rademaker, Dr. Bec ker, Rechtsahw. Dr. A. Kneer. Aktiengesellschaft für in Weimar. Gegründet: 21./6. 1899, eingetr. 26./6. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1901, bis dahin lautete die Firma „Thüringer Musterlager A.-G. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betsies von Handelsgeschäften, namentlich in Thüringischen Erzeugnissen und unter besonderer Ausbildung des Ausfuhrhandels. Bei Pflege des Bankgeschäfts insbes. gegen Entgelt die Versich. des Eingangs der Aussenstände, die im Geschäftsverkehr des Vereins Thüringer Musterlager mit fremden Firmen zu gunsten des Vereins oder seiner Mitglieder zur Entstehung lt. G.-V. v. 29./6. 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4 % nach Angabe der Ges., doch sind die Bilanzen per 30./6. 1901 u. 1902 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dir. Dührssen, Dir. Vetterling, Stellv. A. Beyer, A. Sohst, A. Kahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. A. Mardersteig, Osk. Kämmerer, Gen. Agent F. B. Dittmar Weimar. 383... .......... ――――――