Nachträge. 1275 Kapital: Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./11. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000. Dieselben sollten zum Mindestkurse von 150 % ausgegeben werden. Diese Begebung fand aber nicht statt, dagegen beschloss die G.-V. v. 14./6. 1901 Herabsetzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 30. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. I 17 831 607, do. II 23 232 883, eigene Hypoth. 1 851 126, Wertp. 312 329, Effektendepotkto 7000, Pflasterkaution 860 722, sonstige Kautionen 7748, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 25 154, Debit.: a) Eingänge aus den Werten der Credit-Ges. f. Ind. u. Grundbesitz, geschätzt auf 1 000 000, b) Zinsrückstände aus anti- chretisch verwalteten Grundstücken, geschätzt auf 89 178, c) diverse Debit. 312 638, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 19 306 404, Belastung eines Teils der bebauten Grundstücke ohne pers. Haft. der Ges. 10 612 300, angenommen mit 1, Hypoth. II (gemäss § 18 des Vertrages v. 30./11. 1901) 23 232 883, Kontokorrentkto: a) Neue Boden-A.-G. 10 140 000 b) Preuss. Hypoth.-Actien-Bank 5 860 000, zus. 16 000 000, angenommen mit 2 333 462, per 4. Quartal 1901 zu zahlende Hypoth.-Zs. 262 021, diverse Kredit. 45 618, Res. für Renten- verbindlichkeiten u. Prozesse etc. 350 000. Sa. M. 45 730 391. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Georg Cohnitz, Dir. Rob. Frieboes. Aufsichtsrat: Dir. Werner Eichmann, Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius (Dir. der Preuss. Hypoth.-Actien-Banké, Baurat Chr. Havestadt, Bankier Emil Salomon, Bankier Hugo Cahn, Bankier Max Abel, Rechtsanw. Dr. Georg Freund. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Jahresvergütung von zus. M. 12 000. – Frühere Mitgl: Gen.-Konsul Komm.- Rat Ed. Schmidt, Bank-Dir. Ed. Sanden, Justizrat A. Munckel, Dir. Dr. L. Heck, Berlin: Dir. H. Ziegra, Rixdorf; Rechn.-Rat G. Herre, Zehlendorf. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin, W. Markgrafenstrasse 51. Gegründet: 3./7. 1890. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Die Gründung der Bank ist zu dem Zwecke erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank (siehe diese im I. Band) nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. In Wirk- lichkeit scheint die Immobil.-Verkehrsbank im erster Reihe dazu gedient zu haben, dem Vorst. der Pommernbank Privatgeschäfte zu ermöglichen. Ihre gesamten Aktien sind Eigentum des Willy Schumacher, der sich zur Zeit in London befindet. Die Direktoren der Pommernbank W. Schultz u. F. Romeick verfügten aber über einen erheblichen Teil der Aktien der Immobilien-Verkehrsbank. In welchem Masse eine Verquickung dieser Bank mit der Pommernbank und der Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank erfolgt ist. geht daraus hervor, dass sie bei einem eigenen A.-K. von M. 500 000 den grössten Teil der Aktien der Pommernbank und Mecklenburg-Strelitzschen Bank besass und dass andrerseits ihr Grundbesitz von beiden Banken mit mehr als M. 70 000 000 belastet war. Über diesen Grundbesitz einschl. desjenigen der Tochter-Ges. giebt folgendes Aufschluss: Buchwert: 69 bebaute Grundstücke M. 18 134 581, 26 unbebaute Grundstücke M. 32 483 993, zus. M. 50 618 575; nach dem Prüfungsausschuss stellt sich der Wert der ersteren auf M. 14 208 000 und der der letzteren auf M. 21 621 400, zus. M. 35 829 400. Es lasteten auf den bebauten Grundstücken: 1) für die Pommernbank M. 17 146 330 (M. 14 762 830 zur ersten und M. 2 383 500 zur zweiten Stelle); 2) für die Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank M. 1 224 250 (M. 120 000 zur ersten und M. 1 104 250 zur zweiten Stelle); 3) für andere Banken (erststellig) M. 882 000, insgesamt M. 19 252 580. Von den Hypoth. auf unbebaute Grundstücke entfallen: 1) auf die Pommernbank M. 26 517 348 (M. 21 463 500 erststellig, M. 5 053 848 zweitstellig); 2) auf die Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank M. 27 756 800 (M. 15 308 200 erststellig und M. 12 448 600 zweitstellig), zus. M. 54 274 148. In der Verwaltung der Immobilien-Verkehrsbank befinden sich 10 Grundstücke und in deren Antichrese 45 Grundstücke. Die den drei Nebengesellschaften (Immobilien-Erwerbs- Gesellschaft, Schumacher & Co. u. Vereinigung für Grunderwerb, alle drei Ges. m. b. H.) gehörigen Grundstücke sind in dieser Übersicht mit einbegriffen. Die Liquidation dieser drei Gesellschaften ist beschlossen; die Geschäftsanteile der drei Gesellschaften sind sämtlich im Besitz der Immobilien-Verkehrsbank. Die grossen Verluste, die die Immobilien-Verkehrsbank erlitten, sind insbesondere zurückzuführen auf ihre grossen Bestände an Aktien der Pommernbank und Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank, die jetzt entwertet sind; ferner erlitt sie weitere grosse Verluste durch zu hohe Kauf- preise der Grundstücke, durch Zinsausfälle für Hypoth. auf ertraglose Grundstücke und für grosse Aufwendungen auf Grundstücke, die zur Zeit noch nicht zu verwerten sind. Den Vertrag von 1901 betreffend die Klärung der Verhältnisse zwischen der Immobilien- Verkehrsbank, der Mecklenburg-Strelitzschen Hypoth.-Bank, der Pomm. Hypoth.-Actien- Bank, jetzt Berl. Hypoth.-Bank, siehe bei letzterer Ges. in diesem Handbuch 1902/1903, I. Bd., S. 1882. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1890 um M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.