Nachträge. 1277 zinsl. ist u. zwar werden M. 500 000 in Jahresraten von M. 100 000 entrichtet, M. 2 000 000 sind 10 Jahre unkündbar. Das erworbene Terrain ist grösstenteils bereits parzelliert und mit Strassen durchzogen und wird jetzt mit Villen u. Landhäusern bebaut. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Wilh. Keim. Aufsichtsrat: Jul. Huber, Osk. Schuler, Jul. Franz Schulze, Eugen Woerle, München. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 4./10. 1901. Gründer: Rittergutspächter Gustav Kern, Liethe; Gutsbesitzer Carl Hahne, Rössing; Rentier Johs. Kühl, Kirchrode; Ritter- gutsbes. Willi Freih. Grote, Wedesbüttel; Bankier Max Gumpel, Hannover. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Theodor Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Gumpel, Rechts- anwalt Leo Lasker, Hannover; Rentier Alois Kaufmann, Bonn. Villenkolonie Hildesheim, Actiengesellschaft in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901: handelsger. eingetr. 11./5. 1901. Gründer: Hildesheimer Bank, Bank- Dir. Dr. Herm. Meyer, Leo Lehmann, Alb. Metzoldt, Carl Doench, Hildesheim. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit Majorität des bei der Beschl.-EFassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von je M. 300, der Vors. und dessen Stellvertreter je M. 400. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz 240 383, Strassenanlage 1500, Baukto 9672, Material. 660, Utensil. 807, Bankguth. 40 899, Debit. 2751, Kassa 34, Verlust 4180. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 886. Sa. M. 300 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5391, Abschreib. 194. – Kredit: Zs., Pacht u. Miete 1405, Verlust 4180. Sa. M. 5585. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Fritz Noack, Emil Zambona. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Jos. Bettels, Chr. Borchard, Rich. Giebel, Komm.-Rat Max Leeser, Wilh. Ohlmer, Senator Herm. Ohrmann, Herm. Peine, Herm. Propfe, Heinr. Voss sen., Heinr. Liecke, Hans Wening, Hildesheim; Architekt Otto Lüer, Hannover; Gen.-Leutnant von Klingspor, Hildesheim. Act.-Ges. Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: 18./3. 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1./4. 1896. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. desim Landkreise Harburggeleg. Rittergutes Neuhofnebst Zubeh. u Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind zunächst die auf beiden Seiten des das Gut durchschneid. Kanals und an den öffentl. Wasserstrassen belegenen Ländereien auf Deichhöhe gebracht worden. Der Kanal ist auf Seeschifftiefe gelegt worden, sodass jetzt über 100 ha Ländereien am see- schifftiefen Wasser mit fertigem Strassen- u. Eisenbahnanschluss zum Verkauf stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, voll eingezahlt seit Juni 1900. Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die Aktionäre der Reihe A–D bis zur Vollzahl. der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahl. 5 % Jahres-Zs., Rest zur Verf. der G.-V. zilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. (Ländereien, Gebäude, Strassen, Brücken, Eisen- bahn etc.) 5 360 507, Guth. u. Kassa 1 134 384, Utensil. 5109. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000.