Nachträge. 1281 Kurs der alten Aktien Ende 1886–1902: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82, 58, 49, 48, 60, 93.50. 74.25, 93.50, –, 88, 37.50, 28 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87– 1901/1902: 5¼, 4, 6, 6, 4½ 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Heymann, Franz Haberland. Prokurist: A. H. Hähle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr Edmund Thürmer, Stellv. Justizrat Gg. Schubert, Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Otto Barnewitz, Otto Hoesch, Ferd. Salomon, Dresden; Dir. Rich. Liebig, Leipzig; Komm.-Rat Carl Hemmer, Neidenfels. Zahlstellen: Sebnitz: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. * Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek-Hamburg, Langestrasse. Gegründet: 18./7. 1890. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 259 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super- Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 315 845, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 5654, Dampfkessel 3871, Maschinen u. Werkzeuge 97 304, Geräte u. Utensil. 6544, Schriften u. Klischees 5204, Mobil. 6166, Originale 17 475, Verlagsrechte 3205, Chromographien 72 336, Steine 64 167, Fuhrpark 2156, Lichtdruckanlage 2534, Waren 175 133, Material. 15 666, Debit. u. Bankguth. 78 798, Kassa 2432, Wechsel 1973, vorausbez. Prämie 1775, Verlust 85 088. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 376 097, Accepte 8129, Hypoth. 20 100, Oblig. 259 000. Sa. M. 963 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 724, Plior 11 655, Verluste 30 232, Abschreib. 77 928. – Kredit: Vortrag 2359, Miete 1913, Bruttogewinn 86 179, Spec.-R.-F. 10 000, Debit.-Res. 5000, Verlust 85 088. Sa. M. 190 539. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: A. R. O. Zell, M. A. Simon. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Rauch, Rechtsanw. Heinr. Fülscher, Wandsbek; D. G. Croissant- Uhde, Hamburg; C. Duncklenberg, Elberfeld. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; „ Filiale der Dresdner Bank. Elsflether Hlolzeonpfoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem,. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kontor u. Wohnhaus 570, Utensil. 100, Geräte 600, Schuppen 1200, Platz 1900, Pferde 500, Warenlager 31 675, Kassa 3884, Debit. 33 094. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 22 955, R.-F. 2947, Div. 2250, Tant. an Vorst. 247, Dubiose 16, Vor- trag 108. Sa. M. 73 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5296, Abschreib. 55, Gewinn 2736. – Kredit: Vortrag 132, Gewinn auf . Sa. M. 8087. Dividenden 1891–1901: 5, 8, 8, 7, 8, 7, % uf VNer.. ... Direktion: Kaufm. Ewald Egg tellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. in Dortmund. (Siehe S. 1024.) Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 177 692, Grundstücke 175 561, Gebäude 256 100, Masch. u. Brauereieinricht. 84 000, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 58 000, Beleucht.-Anlage 9000, Fastagen 70 500, Fuhrpark 16 000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahn- biertransportwagen 8000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschenbierutensil. 1, Besitzung Mühlenstr. 1 41 434, Kassa 854, Wechsel 2131, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 80 403, Darlehensforder. 107 376, Debit. 38 084. – Passiva: A.-K. 350 000, Brauerei-Hypoth. 450 000, Accepte 57 636, Waren-Kredit. 35 249, Bankschuld 234 431, Gewinn 822. Sa. M. 1 128 140. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. etc. 86 338, Unk. 62 382, Zs. 14645, Abschreib. 21 152, Gewinn (Vortrag) 822. Kredit: Bier 181 320, Treber 4021. Sa. M. 185 341. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903,. II. 81