ee Noten-Banken. 3 getauscht und mit 115 % eingelöst. Die nicht bezogenen 81 Stück neuen Anteile wurden an der Börse verkauft. Die weiteren 20 000 Anteile wurden am 4. u. 5./6. 1875 mit Div.-Ber. ab 1876 zu 130 % aufgelegt. Durch Reichsgesetz v. 7./6. 1899 wurde das Grundkapital auf M. 180 000 000 festgesetzt. Von den 60 000 neuen Anteilen zu M. 1000 wurden 30 000 Stück = M. 30 000 000 am 18./10. 1900 zu 135 % plus 2 % Reichsstempel zur öffent- lichen Subskription gestellt, eingezahlt bis 22./12. 1900; restliche 30 000 Anteilscheine = M. 30 000 000 sind bis 31./12. 1905 ebenfalls im Wege der öffentl. Zeichnung zu begeben. Die Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Reichsgesetz festgestellt werden. Das Reich hat keinen Einschuss geleistet. Die Anteilseigner haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten der Bank. Die Anteilscheine zirkulieren im Verkehre mit Blanko- Indossament, das Eigentum kann indes nur dann durch Indossament erworben werden, wenn der Indossant zur Übertragung des Anteilscheines berechtigt war. Im Verhältnisse zur Reichsbank wird bloss der als Anteilseigner betrachtet, welcher in den Stammbüchern derselben als solcher eingetragen ist. Etwaige Verpfändungen sind einzutragen. Die Übertragung eines Anteils à M. 3000 kostet M. 3, jede gleichzeitige folgende von demselben Voreigentümer an denselben neuen Eigentümer bloss M. 1. Für neue Bankanteile à M. 1000 beträgt die Umschreibung M. 1 das Stück. Die Abtretung alter Reichsbank-Anteilscheine à M. 3000 (nicht auch der neuen à M. 1000) unterliegt innerhalb Preussens der Stempelabgabe gemäss Nr. 2 des Tarifs zum preuss. Stempel- steuergesetz v. 31./7. 1895. Im Falle der Abtretung mittels weisser Giros hat die Ent- richtung der Stempelabgabe lt. § 16 des Stempelgesetzes spät. binnen 2 Wochen nach dem Tage der Ausstellung des Giros zu erfolgen. Die wiederholte Weiterbegebung auf Grund eines noch offenen Blanko-Giros ist stempelfrei. (B. B.-Z. v. 28./3. 1898.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil à M. 3000 = 3 St., jeder Anteil à M. 1000 = 1 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Preussen erhält event. bis 1924 jährl. M. 1 865 730 und 1925 M. 932 865. Aus dem Reingewinn wird 1) zunächst den Anteilseignern eine ordentl. Div. von 3½ % des Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 % dem R.-F. zugeschrieben, solange derselbe nicht den Betrag von M. 60 000 000 erreicht hat, 3) von dem weiter verbleib. Reste den Anteilseignern ein Viertel, der Reichskasse drei Viertel überwiesen. Erreicht der Reingewinn nicht volle 3½ % des Grundkapitals, so ist das Fehlende aus dem R.-F. zu ergänzen. Aktiva. Bilanz 31. Dez. 1902. Passiva. Bestand an Gold in Barren . 143 056 649.94 Grundkapital. . . . 150 000 000.—– Kassenbestand: Reservefonds . . . 17 587 516.79 Gold in deutschen Münzen . 403 622 840.– Reservefonds für zweifelhafte EPalek. . .% ..... 1 419 700.– Scheidemünzen. . . . 127 415 929.49 Banknotenumlauf . . . 2 822 557 500.– Reichskassenscheine . . . . 20 996 415.– Giro- u. Kontokorrentgläubiger 550 896 886.56 Eigene Banknoten . . . . 1 295 266 200.– Depositen, unverzinslich. 464 291.59 Noten anderer Banken .. 7 714 600.– Notensteuer an Reichskasse. 478 289.49 Platzwechsel.. . . 5574 141 624.47 Nicht abgehobene Anweisungen 225 092.17 Versandwechsel . . . 399 710 302.58 Nicht ausgezahlte Auftrags- Fremde Wechsel . . . 53 231 024.35 Weehsekk 561 971.65 Lombardforderungen . . . . 189 944 350.– Zinsen etc. pro 1903 .. 3 933 972.52 Bestand an Effekten . . . 186 622 851.99 Alte Dividende... 934 831.10 Debitoren. . . . 10 988 945.96 Verschiedene Buchschulden . 2 294 720.12 Unbezahlte Wechsel 1 157 641.40 Reingewinn für das Reich. 8 844 779.85 Grundstücke . . . 460 552 900.— für Bankanteils-Inhaber Vorausbezahlte Gehälter .. 609 638.78 (M. 5 250 000 bereits gez.) 2 948 259.95 Bauvorschüsse.. 3 829 781.13 1901 unverteilt geblieben . 14 723.22 Abgesetzte Banknoten . . . 10 822 200.— Verschiedene Forderungen . II 451 363.92 Sa. M. 3 593 162 535.01 Sa. M. 3 593 162 535.01 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten: Gewinn an Wechseln . . .. 25 943 989.26 für die Hauptbank . . . 4 706 028.63 Lombardgeschäfte 3211 825 43 für die Bankstellen .. 9 444 299.55 Erhobene Gebühren . . 3 149 387.55 Anfertigung von Banknoten. 389 167.94 Zs. von Buchforder. u. Effekten 2 566 816.29 An den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730.– Erträge aus Grundstücken .. 32 275.20 Notensteuer an Reichskasse . 478 289.49 Gewinn auf Goledgdg 3 412.52 Verlust beim Verkauf des alten Verschiedene Einnahmen .. 222 680.20 Bankgebäudes UlÜlm.... 17 000.– Gewinn auf Reichsanleihe 164 628.30 Uneinziehbarer Kassendefekt. 1 500.– do. b. Verkauf 2 alter Bankgeb. 14 800.—– Gewinn für 1902. 19 991 299.75 Erspart b. R.-F. f. zweifelh. Forder. 1 583 500.61 Sa. M. 36 893 315.36 Sa. M. 36 893 315.36 1*