Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Gegenwärtig ist die Ges. bei der Bochumer Bank, der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin, der Dürener Bank, der Eschweiler Bank, der Eupener Kredit-Bank und der Firma M. W. Koch & Co. in Frankf. a. M. beteiligt. Infolge der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 9./8. 1902 sind die Bank für Rheinland u. West- phalen in Cöln und die Coblenzer Bank in Coblenz, sowie das Bankgeschäft der Firmen Groethuysen & Linxweiler in Viersen auf die Rhein. Disconto-Ges. übergegangen u. werden als Zweiganstalten weitergeführt (s. unten b. Kapital). 1903 wurde in Bonn eine Filiale errichtet. Kapital: M. 35 000 000 in 31 389 Aktien (mit Nrn. 10 001–41 500) à M. 1000 u. 7222 Aktien (mit Nrn. 1– 10 000) à M. 500. Urspr. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahl.; 1876 umgewandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgez. Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf M. 7 500 000); 1888 durch Zus. legung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöhung 1894 um M. 2 500 000; lt. G.-V. v. 22./2. 1896 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten 9./3. bis 5./4. 1898 den Gründern und Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 11.–25./9. 1899 zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 9./8. 1902 M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1902 nur zu Hälfte). Diese neuen Aktien von 1902 hatten folg. Verwendungs- zZweck: a) M. 6 250 500 u. M. 1 666 666 sind zum Erwerbe des gesamten Vermögens –— Aktiven und Passiven der Bank für Rheinland und Westphalen in Cöln und der Coblenzer Bank in der Weise verwendet worden, dass den Aktionären der Bank für Rheinl. u. Westph. für die Überlassung des Vermögens der Bank als Ganzes auf je M. 4000 ihrer reduzierten oder M. 4800 ihrer nicht reduzierten Aktien M. 3000 Aktien der Rhein. Disconto-Ges., den Aktionären der Coblenzer Bank für die Überlassung ihres Vermögens auf je M. 6000 ihrer Aktien M. 5000 Aktien der Rhein. Disconto-Ges. gewährt wurden (Umtauschfrist 30./11. 1902). Beide Banken sind aufgelöst; eine Liquidation ihres Vermögens hat nicht stattgefunden; b) M. 630 000, be- rechnet zum Kurse von 120 % = M. 756 000 sind zum Erwerbe des Bankgeschäftes der Firma Groethuysen & Linxweiler in Viersen mit allen lt. Übertragungsbilanz vom 30./6. 1902 vor- handenen Aktiven und Passiven verwendet worden (restl. M. 81 282 wurden bar bezahlt); e)/ die restl. M. 1 452 833 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sie sind zum Kurse von 120 % an ein aus der Disconto-Ges. und der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin be- stehendes Konsortium begeben worden. Bezugsrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mindestens Y % zum R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des Grundkapitals erreicht haben; Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 15 000 jährl. zum Pensions- u. Unterstützungs-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 1 613 541, wWechsel 8 618 634, eigene Wertp. 2 937 866, Guth. bei Bankiers u. Vorschüsse auf Effekten 13 571 462, Avale 2 174 302, Beteilig. an Konsortial-Geschäften 1 857 689, Debit. 37 707 209, Beteil. b. anderen Bankgeschäften 7 281 250, Geschäftshäuser 1 722 880, sonst. Immob. 747 131.– Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. I 4 805 000, do. II 480 000 (Rückl. 130 000), Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 120 000 (Rückl. 9512), Accepte 13 581 251, Depos. 7 083 123. Kredit. 12 381 031, Avale 2 174 301, Div. 2 100 000, do. alte 1015, Vortrag 56 243. Sa. M. 78 231 964. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Unk. 487 434, Steuern 176 278, Abschreib. a. Debit. 32 101, Gewinn 2 575 582. – Kredit: Vortrag 43 349, Zs. einschl. Gewinn a. Beteilig. b. anderen Bankgeschäften 2 141 710, Provis. 800 004, Effekten- u. Konsortial-Geschäfte 286 145, verfall. Div. 189. Sa. M. 3 271 397. Kurs Ende 1889–1902: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1889–1902: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Senff; Stellv.: J. Henn, Fr. von Stösser. – Für Cöln: Herm. Behrens, Bruno Philips. Für Viersen: Edm. Linxweiler. Prokuristen: J. Neuhaus, Jos. Boeven, Aachen; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt, P. Krischer, H. Mast; für Coblenz: Bank-Dir. H. Mertens, W. Ruwe, A. Reckum; für Bonn: C. Weber, L. Rinteln; für Viersen: Alfr. Busch, E. Poeten, Jos. Schiffers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Jos. Stelzmann, Cöln. Zahlstellen: Aachen etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.