* 14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Forder. 3 865 154, Zs. 58 327, Kassa 43 168. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 782 445, Zs. 121 166, rückständ. Verwalt.-Unk. 905, R.-F. 3010, Gewinn 11 122. Sa. M. 3 966 650. Gewinn 1895–1902: M. 7685, 5853, 5826, 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutänd. 4./3. 1900. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4373, Ausstände a. Schuldscheine 84 307, Debit. 86 278, Zielerkto 13 428, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 7606, Anlehen 98 067, Kredit. 34 849, Wechsel 4492, Div. auf A.-K. 2000, do. auf Einlag. 324, R.-F. 500, Div.-R.-F. 100, Vortrag 548. Sa. M. 188 487. Dividenden 1890–1902: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 19 535, Effekten 5757, Vorschusskto 57 255, Wechsel 1435, Debit. abzügl. Kredit. 473 006, Mobil. 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 7006, Depos. 426 989, do. Zs.-Kto 13 805, Zs.- u. Provis.-Kto 377, Gewinn 9964. Sa. M. 557 143. Dividenden 1891–1902: 7½, 8¾, 7½, 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½, 8½ %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fr. Voigt, Stellv. H. Baumeier.* Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt er- füllten R.-F. verbleibenden Reingewinn bis 4½ % Tant. (mindestens M. 1000) an Vorstand, 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 41 733, Hypoth. 5 242 187, Effekten 868 214, Inventar 573. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 64 586 (Rückl. 8000), Sicher- heits-F. 189 425 (Rückl. 7871), Einlegerkto 5 454 446, Sparkassenverein 38 965, Lombard 38 688, Tant. an Vorst. 1392, do. an A.-R. 4261, Grat. 1600, Div. 24 000, Vortrag 5344. Sa. M. 6 152 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 179 671, Geschäfts-Unk. 16 407, Lombard-Zs. 1191, Bruttogewinn 52 468. – Kredit: Vortrag 5659, Effekten-Zs. 32 314, Hypoth.- do. 207 923, Diskont 2109, Effekten 540. Sa. M. 248 545. Dividenden 1889–1902: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: R. Gabler, Ad. Seifert; Stellv. Paul Böttcher (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Stellv. A. Henny, Rechtsanw. Rud. Hase, Otto Pitzschler, Carl Bonde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona, Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Jetzige Firma seit 1890, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme u. Verzins. von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. * =― ―――