Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann zur Sonderreserve, vom Übrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa- u. Bank-Saldo 327 288, Bank-Gebäude 273 000, Immobil. 957 260, Konsortialkto 472 120, Zinsscheine 1325, Wechsel 1 260 055, Effekten 903 190, Hypoth. 1 147 650, Anlagen des R.-F. 100 000, Vorschüsse auf Wertp. 683 433, lauf. Rechn. gegen Sicherheit 2 430 889, Debit. do. abzügl. Kredit. 442 276, Avale 107 520, Inventar 100, Zs.-Vortrag 6363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 102 598, Pens.-F. 21 215, Einlagen 7 051 609, Girokto 667 120, Accepte 107 520, Div. 50 000, do. alte 130, Tant. an A.-R. 5228, do. an Vorst. u. Beamte 6151, Vortrag 898. Sa. M. 9 112 469. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk., Steuern etc. 58 316, Abschreib. a. Immobil. etc. 7860, Sonder-Res. 6000, Vergüt. an A.-R. 4000, Gewinn 61 509. – Kredit: Vortrag 149, Zs. 114 180, Provis. 19 338, Effekten 4168. Sa. M. 137 835. Dividenden 1890–1902: 8, 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lindemann, Öscar Behre. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Sieveking, Gustav Jebsen, B. A. Schmidt, Konsul Georg Wöhnert. Prokuristen: J. Kast; M. Struve für Blankeneser Filiale. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 26. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 16./3. 1901. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; 90 % = M. 900 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1 St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 122 607, Bankguth. 250 316, Avale 39 700, Wertp. 170 744, Diskontwechsel 1 615 680, Anleihe- do. 1 871 722, Depotkto 206 160, Girokto u. Kredite in lauf. Rechnung 787 474, Immobil. 79 165, Bankgebäude 66 000, Hypoth. 64 800, Inventar 6000, Sorten 7781. – Passiva: A.-K. 900 000, auswärt. Banken 119 457, Girokto 1 218 918, Depositen 105 957, Spareinlagen 2 559 638, Avale 39 700, R.-F. 82 173 (Rückl. 7266), Spec.-R.-F. 97 273 (Rückl. 15 314), Delkr.-Kto 104 216 (Rückl. 72 000), Zs.-Vortrag 10 000, Tant. 5754, Div. 45 000, do. alte 63. Sa. M. 5 288 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 382, Bankgebäude 1000, Inventar 1817, Gewinn 145 334. – Kredit: Zs. 181 297, Provis. u. Inkasso 20 021, Wertp. 3214. Sa. M. 204 533. Dividenden 1889–1902: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: F. J. C. Jürgens, Th. Böge, W. H. Langfurth. Aufsichtsrat: (12) Vors. O. Michaelsen, Stellv. C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, G. E. Monnington, Th. Hampe, A. Gutmann, E. Seidler, E. Kaysel, H. C. A. Krüger. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Letzte Statutänd. 2./6. 1899 u. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 200 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899 pro r. t., angeboten den Aktionären 25./6.–25./7. 1899 mit 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 25 % am 1./7. 1900, 25 % am 1./7. 1901, 25 % am 1./7. 1903. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Reichsbankguth. 10 171, Kassa 22 909, Vorschusskto 175 547, Depotkto 150 697, Diskontokto 279 948, Debit. 71 635, Effekten 48 129, Mobil. 1500, Haus abzügl. Hypoth. 16 000. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 24 500, Extra-R.-F. 6168, Depos. 435 896, Girokto 96 596, Kredit. 22 008, Hauskto etc. 181, Zs.-Kto 3030, Provis.-Kto 1519, Tant. 1039, Div. 10 500, do. alte 97. Sa. M. 776 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1917, Unk. 10 315, Gewinn 12 897. – Kredit: Zs. 20 517, Provis. u. Inkasso 4612. Sa. M. 25 129. Dividenden 1889–1902: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Frercksen, J. Meyer. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Münster, W. Buch- waldt, C. Borck, Joh. Krause, W. Nölter, J. F. C. Paulmann, Albert Struck, Jul. Reimers, C. Dingwort, Ad. Grondziel, C. Hämischer, C. Naedler. ....**Ü.ÜÜ.]Ü‚ ̃ ÜÜ̃ ̃ ꝰ .*ÄÜÜ‚ÜͥÜÜÜÜ