18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 30./12. 1902 beschloss Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins mit Zweigniederlassungen in Remscheid, Solingen u. Ohligs mit Wirkung ab 1./1. 1903. Den Aktionären des Düssel. dorfer Bankvereins (A.-K. M. 9 000 000, Div. 1893–1901: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %) wurden M. 7713 600 Aktien des Barmer Bank-Vereins in der Weise gewährt, dass für je nom. M. 7000 Düsseldorfer Aktien nom. M. 6000 neue Barmer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 entfielen. Für den Div.-Ausfall pro 1902 vergütete der Barmer Bank-Verein ausserdem auf den Nenn- wert der zum Umtausch eingereichten Düsseldorfer Aktien 5 % in bar. Umtausch bis 15./4. bezw. 20./4. 1903. Kapital: M. 36 001 800 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 23 410 Inh.-Aktien (Nr. 20 001–43 410) à M. 1200 gleich M. 28 092 000, sowie M. 138 200 als Einlagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. v. 26./2. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. v. 26./2. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 9 100 800 in 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1./1. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % begeben, restl. 5230 Aktien mit Div. ab 1./1. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800), in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 21./5.–9./6. 1900 zu 123 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 25./9. 1900, 25./3. 1901 u. 5./8. 1901. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue. Ausgegeben wurden nur 2656 Aktien (Nr. 34 327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %. Das neue Kapital diente zur Abfindung das Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 7 713 600 (auf M. 36 001 800) in 6428 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 1 879 044, Bankguth. u. Lombard 10 098 682, Wechsel 13 955 461, Effekten: a) festverzinsl. 1 651 261, b) industr. Aktien 121 194, Debit. 50 646 478, Avale 3 199 389, Immobil. 1 092 072, Mobil. u. Utensil. 32 496. – Passiva: A.-K. 28 288 200, Einlage der pers. haft. Ges. 105 000, R.-F. 4 445 000, Delkr.-Kto 500 000, Kredit. 14 716 500, Depositen 5 997 383, Accepte 23 677 178, Avale 3 199 389, Div. 1703 592, do. alte 5391, Vortrag 38 444. Sa. M. 82 676 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., vertragsm. Tant. 501 616, Steuern 258 799, Abschreib.: a) Debit. 150 000, b) Mobil. 12 246, Gewinn 1 817 336. – Kredit: Vortrag 38 058, Provis. 951 766, Zs. u. Wechsel 1 698 575, Effekten 51 599. Sa. M. 2 739 998. Kurs Ende 1886–1902: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25 %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1902: 139.20, 130, 126, 114.80, – %. Dividenden 1886–1902: 4½, 4½, 6, 73 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7% 7½, „ 7½, 7½, 4½, 6 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Revisor: Mor. Ostertag. Prokuristen: Barmen: Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Oscar Beck, Reiner Kessel, A. R. Molenaar; M.-Gladbach: Direktion: Carl Custodis; Walter Halffter; Prokuristen: Hubert Giffels, Louis Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin; Düsseldorf: Direktion: Max Heineken; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, J. Weise; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: R. Blecher; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Max Brab; Prokurist: C. Stobbe; Ohligs: Prokurist: Hch. Murtfeldt. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleberg u. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Mitgl.: Oscar Jaeger, Wilh. Niemann jun, Adolf Vorwerk, Barmen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Geh. Komm.- Rat H. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fr. Busch, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Fr. Wolff, Hagen; Rich. Fleitmann, Schwerte; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heyd- Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt.* 0 a. „ Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Ffrma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899.