Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 rn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 0%, angeboten den Aktionären 11.—–25./6. 1900 zu 106 %. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durgh Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 83 626, Reichsbankgirokto 81 461, Bankguth. 137 224, Wechsel 870 433, Effekten 193 397, Debit. 1 806 149, Immobil. 106 500, Mobil. 2500. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Depos. 840 367, Kredit. 904 319, Accepte 48 923, Avale 74 332, R.-F. 67 803 (Rückl. 4440), Delkr.-Kto 67 912, Div. 72 000, alte do. 1236, Tant. an A.-R. 3167, Vortrag 1231. Sa. M. 3 281 290. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. an Vorst. 45 812, Abschreib. auf Delkr.-Kto 15 000, do. auf Immobil. u. Mobil. 1500, Gewinn 80 838. – Kredit: Vortrag 4696, Wechsel 5624, Zs. 81 334, Provis. 45 896, Effekten 5519, verf. Div. 81. Sa. M. 143 150. Kurs Ende 1902: 106.25 %. Einführung 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 4, 5, 4, 5, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke, Abr. Kreienberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. C. Lüttringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Alb. Ursprung sen., Gust. Walter. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.? Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 7./11. 1871. Letzte Statutänd. 15./2. 1898. Zweck: Förderung der Industrie u. der Bauthätigkeit. Beteilig. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm, industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Beteilig. bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1902 einen Wert von M. 433 085. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1902 M. 3 845 711 gen M. 3 610 527. Die Einnahmen aus Zs. und Gewinnen bei den Beteilig. der Ges. an industr. Unternehm. betrugen 1902: 8.05 % des eingez. Beteilig.- Kapitals gegen 9.81 % im Jahre 1901, 10 % 1900, 10.48 % 1899, 10.55 % 1898 u. 10.13 % 1897. Die Geschäfte, an denen die Ges. mit befreundeten Instituten beteiligt ist, werden allmählich abgewickelt. Das Grundstück in Reinickendorf wurde 1903 verkauft (s. dieses Jahrbuch 1902/1903). Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 2341 Aktien (Nr. 7501–9842) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 9843) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hier- von wurden It. G.-V. v. 9./5. 1878 und 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, sodass das A.-K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. Kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum KR.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 %. des A.-K., dann 4 % Div,, darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Unbebaute Grundstücke Barmen 171.346, do. bebaute 261 739, Immobil. Berlin-Reinickendorf 452 247, Beteilig. an industr. Unternehmen 3 845 711, Bankguth. 1 084 305, Vorschüsse auf Effekten 422 297, Hypoth.-Forder. 133 929, sonst, Forder. 98 807, Effekten u. Konsort.-Beteilig. 1 416 884, Kassa 4442, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kanal- u. Pflasterkosten 28 930, Gewinnrücklage 133 765 (Rückl. 24 863), Delkr.-Kto 275 623, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Immobiliargewinn-Interimskto 171 190, Kredit. 7258, Div. 420 000, do. alte 210, Tant. 46 480, Vortrag 61 296. Sa, M. 7892 212. 9* —