――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck. Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn- Bartholdy, Hans von Bleichröder, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Komm.- Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul A. Zwicker. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Stellv. Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Geh. Seehandl.- Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Dr. jur. Paul Arons. Prokuristen: P. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Schmortte. Zahlstelle: Eig. Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, Behrenstr. 53 1 mit Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstrasse 16. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6.1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welebe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien/ Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen, sowie sonstiger Werte von Brauereien und verwandten Unternehmungen zulässig. Das Unter- nehmen litt 1901/1902 u. 1902/1903 unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. 1902/1903 war die Bank u. a. bei folg. Geschäften beteiligt: Strassburger Münsterbräu-A.-G., Schloss- brauerei-A.-G. Rybnik, Waitzigerbräu Miesbach, Ver. Werder'sche Brauereien, Hoecherl- bräu Kulm, Gebr. Henninger Bergbräu München (Reorganisation) etc. 1903 erwarb die Bank die Mehrzahl der Aktien der Radeberger Export-Bierbrauerei (A.-K. M. 4 500 000, Div. 1898/99–1901/1902: 1, 0, 4, 6½ %). Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: A Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, C Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. in Berlin. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 49 527, Wechsel 112 579, Effekten- u. Konsortialkto 3 394 278, Mobil. u. Einricht. 1, ausgeliehene Hypoth. 2 330 060, Bankguth. 1 475 045, div. Debit. 460 606, Avale 21 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 47 571 (Rückl. 17 232), Kredit. 437 933, Avale 21 000, Tant. u. Grat. 31 941, Div. 280 000, Vortrag 24 610. Sa. M. 7 843 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 978, Steuern 20 064, Mobil. u. Einricht. 10 325, Gewinn 353 784. – Kredit: Vortrag 9127, Zs. 300 138, Provis. 72 264, Effekten- u. Konsortialkto 96 622. Sa. M. 478 152. Kurs: Zugelassen im Juni bezw. Juli 1900 in Berlin, Frankf. a. M. u. Dresden, doch war bis 1903 die Einführung an diesen Börsen noch nicht erfolgt. Dividenden 1899/1900–1902 /1903: 7, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kais. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Max Frank, Dresden. Prokurist: Carl Nortmann, Berlin. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden u. Dir. Georg Ebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Bankier Fritz Andreae, Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Rat Louis Todesco, Wien; Bank-Dir. Paul Stern, München; Komm.-Rat Georg Liebel, Nürnberg; Brauerei-Dir. Friedr. Reinhardt, Leipzig; Brauerei-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: H. C. Plaut; München: Bayer. Bank; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin, W. Behrenstrasse 32. Gegründet: Am 27./11. 1896. Letzte Statutänd. vom 9./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Forderungen an deutsche Privat- eisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche entweder durch Eintragung in das Bahngrundbuch innerhalb der ersten Hälfte des gesamten Anlagekapitals einer Bahn- einheit sichergestellt oder mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind; 2) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Aktien (Vorrechtsaktien und Stamm- aktien) deutscher Privateisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche mit einer Zins- garantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind, oder auf welche in dem letzten Geschäftsjahre vor dem Erwerbe mindestens 4 % Dividende zur Verteilung gelangt sind; 3) Ausgabe von Schuldverschreibungen, welche an Ordre lauten. Andere als die vor- stehenden und die mit denselben zusammenhängenden Geschäfte soll die Ges. nicht