Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industr. Geschäften aller Art. 1898 wurden die Geschäfte des Bankhauses A. Russ jr. in Berlin, 1902 das Bankgeschäft der Mecklenb.- Strelitzschen Hypoth.-Bank in Neustrelitz übernommen. Die Bank ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000, sowie bei der Eisenbahn-Bau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 2 300 000 beteiligt. Auf Beteilig. und auf nicht börsengängige Effekten erfolgte per 31./12. 1902 eine Abschreib. von M. 700 000. Kapital: M. 42 000 000, zerlegt in 42 000 Aktien à M. 1000. Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9./3. 1891 um M. 2 500 000, am 7./1. 1897 um M. 12 500 000, ferner lt. G.-V. v. 4./6. 1898 um M. 10 000 000, div.-ber. für 1898 zur Hälfte; M. 5 000 000 hiervon wurden den alten Aktionären mit 112.50 % angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 12 000 000, also auf M. 42 000 000, durch Ausgabe von 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 7 500 000 vom 6.–15./7. 1899 zu 113.50 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. 3 819 764, Guth. b. Banken u. Bankiers 2 572 999, Coup., Sorten 401 972, Wechsel 16 032 288, Wertp. einschl. Konsortial- Beteilig. 17 822 936, Beteilig. b. Eisenbahn-Bau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. 2 300 000, Reports 8 048 677, Kommandit-Einlage 2 000 000, Debit. 40 667 941, Avale 3 650 064, Bankgebäude 3 239 089 abzügl. 720 000 Hypoth. bleibt 2 519 089, Grundstückskto 156 811. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 305 077 (Rückl. 93 617), Beamten-Pens.-F. 176 900 (Rückl. 25 000), Accepte 15 540 052, Avale 3 650 064, Kredit. 33 430 012, Div. 1 470 000, do. alte 5085, Abschreib. a. Ge- schäftshaus u. Inyentar 89 089, Tant. an Dir. 198 935, Vortrag 127 326. Sa. M. 99 992 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 840 239, Abschreib. auf Effekten- u. Konsort.-Kto 700 000, do. Kontokorrent 88 084, Gewinn 2 003 968. – Kredit: Vortrag 131 608, Zs. u. Wechsel 1 832 167, Effekten- u. Konsort.-Beteilig. 447 684, Provis. 824 768, Coup. u. Sorten 12 435, Depos.-Kassen u. Kommanditen 383 629. Sa. M. 3 632 291. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75, 113.75, 117.60, 105.30, 81.90, 89.60 %. Zeichnung 11./4. 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110.50, 111, 105, –, –, –, –, 113, –, –, –, –, –, – %. –. Seit 25./8. 1898 auch in Frank- furt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1898–1902: 114.20, 117.50, 105.40, 82.20, 90 %. — Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1899–1902; 117, 105.30, –, 90 %. – Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Kurs daselbst Ende 1900–1902: 110, 88, 90 %. Dividenden 1889–1902: 7½, 8, 6, 6, 5, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 5, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Chrambach, Ernst Simon, Gg. Traube, Stellv. Ernst J. Seeligmann. Prokuristen: Gg. Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Albert Möbius, Jul. Cohn. Aufsichtsrat: (9–19) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Herm. Kretzschmar, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Justizrat Dr. jur. Hch. Meyer Cohn, Komm.-Rat Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Dir. Johs. Klewitz, Berlin; Landtags-Abgeordn. Rechtsanw. Dr. Victor Schnitzler, Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Charlottenstr. 47; Aachen: Joh. Ohligschläger; Amster- dam: Incasso-Bank; Barmen u. Bonn: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Gebr. Guttentag; Cöln: J. H. Stein; Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anst. Kom- mandit-Ges. a. A. Peters & Co. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mannheim: Kommandit-Ges. Weil & Ben- jamin; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 32. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1902 setzte sich zus. aus: Staatspap. u. Pfandbr. M. 3 713 196, Eisenbahn-Aktien und St.-Prior., Prior.-Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 2 065 509, Bank- und Industriewerten M. 4 322 050 zus. M. 10 100 756. Die Handels-Ges. ist u. a. bei der Bank Labouchère Oyens & Co. in Amsterdam beteiligt. Kapital: M. 90 000 000 in 39 994 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–39 994) zu M. 500, 9 Anteilen Lit. B zu M. 333½ und in 70 000 Anteilen Lit. C–I (Nr. 1–70 000) zu M. 1000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen Ilt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000 (div.- ber. für 1899 zur Hälfte). Von diesen neuen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten.