24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Inhaber der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind be. rechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben und Erstattung der Stempel und Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnlich Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F. und event. des Div.-R.-F., insofern und insoweit einer dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma die vertragsm. Tantiemen und der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super- Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Der Div.-R.-F. kann nach der Bestimmung des V.-R. 1) zur Aufbesserung der Jahres-Div. bis zu 6 %, 2) zur Wieder- ergänzung des gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des Grundkapitals verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. 14 659 357, eigene Effekten 10 100 756, Effekten-Reports u. Lombard 39 360 684, Wechsel 58 372 487, Hypoth. 180 690, Grundstückskto 1 495 641, Bankgebäude Französ. Str. 42 u. Behrenstr. 32 3 545 779, Haus Behrenstr. 47 1 600 000, Konsort.-Kto 32 905 734, Debit. 130 854 185, Effekten der Pen.-Kasse 1 695 773, do. der Stift. für Angestellte 171 480. – Passiva: Kommanditkapital 90 000 000, Tratten 56 881 525, Kredit. 112 858 636, R.-F. 21 556 039, Spec.-R.-F. 1 098 625, Div.-R.-F. 2 500 000, Pens.-Kasse d. Angest. 1792 072 (Rückl. 50 000), Stift. f. d. Angest. 175 621, Div. 6 750 000, do. alte 7734, Tant. an V. -R. 253 338, do. an Geschäftsinh. 545 380, do. an Prok. 221 599, Vortrag 301 995. Sa. M. 294 942 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 1 385 581, Steuern 632 899, Abschreib. auf Konsortial- u. Effekten-Kto 2 000 000, z. Spec.-R.-F. 98 626, z. R.-F. 256 039, Gewinn 8 122 314. – Kredit: Vortrag 250 010, Zs.-Ertrag 4 962 868, do. der Wechsel etc. 1 091 211, Effekten u. Konsortial- Geschäfte 3 175 374, Provis. 2 661 3310 zurückvergüt. Steuern u. Ein- gänge auf abgeschrieb. Forder. 354 665. Sa. M. 12 495 459. Kurs Ende 1891—– 1902: In Berlin: 126.50, 132.90, 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40. – In Frankf. a. M.: 126.50, 132.30, 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, –, 148.20, 139.30, 158.80. – In Leipzig: 127, 133.20, 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25, 139.40, 158.75 %. – In Hamburg: 126.75, 132.50, 128, 153.50, , 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138.50, 158.50 %. – Notiert auch seit 15./4. 1899 in Amster- dam; erster Kurs daselbst 158.50–160. 50 % dortiger Parität. Ende 1900–1902: 150 ⅝, –, 154 %. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichstempel versehen, bedürfen keines Cessions- stempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31. Dez. bis zur Fälligk. an den Aktien. Dividenden 1886–1902: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesechäfteinlabes; 0. Fürstenberg, Dr. Waleher Rathenau, Gust. Ahrens, Hans Winterfeldt. Prokuristen: Franz Voigt, Wald. Schreier, Bernh. Knüppel- holz, Aug. Schmidt, Const. Melzer, Paul Jaffé, Oscar Köch, Otto Stelzner, Hans Marschall, Bruno Herbst, Ludw. Schlesinger, Wilh. Zehender, Georg Marcus, Jul. Poppelauer, Max Freudenheim; Syndikus: Gerichtsassessor a. D. Dr. Ed. Mosler. Verwaltungsrat: (10– 24) Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, I. Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, II. Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Mitgl.: Rentner S. Heidenreich, Justizrat Fr. Ernst, Bankier H. Baschwitz, Staatsminister K. von Hofmann, Excellenz, Geh. Reg.-Rat George Magnus, Gen.-Dir. E. Berve, Komm.-Rat Fritz Friedländer, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Felix Klemperer, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul H. Rosenberg, sämtl. in Berlin; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Bergrat C. Behrens, Herne; Komm.-Rat H. J. Stahl, Stettin; Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M. Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, von Erlanger & Söhne; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co. Hamburg: Norddeutsche Bank, Wechslerbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Königsbergii. Pr.: Ostdeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bankverein; Magdeburg: F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein; Hannover: Hann. Bank, Ephr. Meyer & Sohn; Amsterdam: Bank Labouchere Oyens & Co.* Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Behrenstrasse 47 Gegründet: 1./2. 1877. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien Vermittelungs- geschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt und hat infolgedessen je ein Mitglied des A.-R. und der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. ―――――――― —――――――――