26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Herm. Kersten, Wilh. Nietsch. Prokuristen: L. Kost, Gust. Oldenburg, E. Otto. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mor. Schmidt, Herrm. Beust, C. Helfert, W. Lentz, A. Hefter, Ernst Gragert, A. Dittmann. Zahlstellen: Eigene Kassen. Börsen-Handels-Verein in Berlin, W. PrinzLouis Ferdinandstr. 1. Gegründet: 5./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Bank- und Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf, sowie von bestehenden Geschäften und Unter- nehmungen gestattet. Die Ges. besitzt den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Das Verlagsrecht desselben wurde 1872 für M. 600 000 gekauft, steht jetzt mit M. 110 000 zu Buch. Gewinn des Kursberichts 1896–1902: M. 59 820, 48 370, 52 742, 51 322, 46 524, 39 808, 36 398. Die G.-V. v. 29./3. 1901 genehmigte, dass sich der Börsen-Handels-Verein bis zu M. 500 000 an der Firma Stahlschmidt & Co. zum Zwecke des Betriebes und der Vermittelung von Bank. und Börsengeschäften kommanditarisch beteilige. In erster Linie wurde der neuen Firma das Geschäft in Bergwerkspapieren zugewiesen. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 240 Einzahlung (in Sa. M. 3 600 000). Die G.-V. vom 20. Febr. 1875 beschloss M. 40 pro Aktie zurückzuzahlen und dann je 3 Aktien zu M. 200 in eine Vollaktie à M. 600 zusammenzulegen. Gründerrechte: Bei neuen Em. die ersten Aktienzeichner der urspr. 3 000 000 Thlr. resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen und alle jeweiligen Aktionäre je die Hälfte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 90 142, Reports 12 155 472, Effekten 2744, Kursbericht 110 000, Beteilig. b. Stahlschmidt & Co. 480 000, Differenzenkto 208 077, Provis. 27 466, Stempel 25 778, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 126 098 (Kückl. 7549), Kredit. 9 788 936 abzügl. 273 121 Debit., bleibt 9 515 815, Reichsbank-Pfandkto 500, Kurtagenkto 3878, Div. 135 000, do. alte 288, Tant. an Vorst. 7738, do. an A.-R. 1963, Vortrag 8399. Sa. M. 13 099 680. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verluste 5445, Handl.-Unk., Stempel, Steuern etc. 182 118, Gewinn 160 650. – Kredit: Vortrag 9654, Börsengeschäft 261 501, Kursbericht 36 398, Stahl- schmidt & Co. 39 520, div. kleine Gewinne 1140. Sa. M. 348 214. Kurs Ende 1891–1902: 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50, 104, 98.60, 101 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 6¾, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 0, 6, 5, 6, 6, 7½, 6, 5, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Karo, J. Sachs, Stellv. Ludw. Jahn. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Louis L. Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. W. Risch, Bankier Carl Levy, Bankier Lorenz Zuckermandel. Prokuristen: Paul Blumenthal, Franz Siebert. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 22/23. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, wovon 40 % bei der Gründung, 20 % am 30./3. 1899 und restl. 40 % am 31./3. 1900 eingezahlt wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 684 175, eigene Effekten u. Reports 2 299 934, Debit. 7 046 236 abzügl. 4 579 962 Kredit. = 2 466 274, Avale 145 900, Hypoth. 128 080, Immobil. 521 427, Wechsel 319 609, Coup. 35 962. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 46 918, Accepte 165 000, Avale 145 900, Gewinn 243 546. Sa. M. 6 601 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 715, Gewinn 243 546. – Kredit: Vortrag 8471, Zs. 209 876, Provis. 80 900, Effekten 8697, Wechsel 79 826, Coup. 2149, Immobil. 46 340. Sa. M. 436 261. Dividenden 1899–1902: 7, 6, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Rich. Dienstfertig, Max Stroheim, Gg. Rein- mann, Max Rüdiger, Felix Friedensohn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Stellv. Komm.-Rat Max Huth, Komm.-Rat Jul. Favreau, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.?