28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Duisburger Bankaktien trat die Deutsche Bank im März an die Essener Credit-Anstalt für nom. M. 3 000 000 neue Aktien dieser Bank ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 5 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Reserven u. anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Die Tant. an Vorst.-Mitgl. wird auf Handl.-Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 58 817 242, Sorten, Coup. u. gekünd. Effekten 16 887 288, Guth. b. Banken u. Bankiers 39 369 328, Wechsel 333 716 944, Reports u. Darlehen 169 554 915, Lombardvorschüsse 15 087 413, eig. Effekten 41 245 903, Konsort.-Geschäfte 32 355 392, Kommanditen 560 000, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 55 289 407, gedeckte Debit. 247 374 059, do. ungedeckte 57 527 138 (ausserdem Bürgschaft-Debit. 28 974 940), Vorschüsse auf Warenverschiffungen u. Kreditbestätigungen 31 156 348, Immobil. 12 987 226, Mobil. 402, Diverse 118. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. A 31 571 631, do. B 19 711 664 (Rückl. 1 312 354), Spec.-Kontokorrent-R.-F. 4 000 000, Depositen 213 477 435, Kredit. 506 998 993, Erlös nicht ein- getauschter Aktien II. Serie 2414, Accepte 145 301 507 (ausserdem Bürgschaften 28 974 940), Dr. G. von Siemenscher Pens.- u. Unterst.-F. 3 963 624 (Rückl. 300 000), Spesenkto Kapital- erhöhung 12 854, Übergangposten der Centrale u. der Filialen untereinander 7 852 542, Div. 16 500 000, do. alte 25 278, Tant. an A.-R. 677 419, Remun. an Angestellte 1 050 000, Vortrag 783 763. Sa. M. 1 111 929 123. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 2 008 265 Steuern, Abgaben u. Stempel) 12 382 460, Abschreib. a. Immobil. 902 955, do. a. Mobil. 343 822, Gewinn 20 623 536. – Kredit: Vortrag 774 378, Wechsel u. Zs. 13 341 718, Sorten, Coup. u. zur Rückzahl. gekünd. Effekten 350 565, Effekten 2 213 486, Konsortial 3 623 453, Provis. 9 187 257, Kommanditen u. dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 4761 915. Sa. M. 34 252 773. Kurs: Ende 1891–1902; In Berlin: 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50 %. – In Frankf. a. M.: 147.90, 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, – %. – In Leipzig: 147, 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213 . – In Hamburg: 147.75, 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50 %. – Ende 1896–1902: In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25 %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Dividenden 1887–1902: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin und Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arthur Gwinner, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.-Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, L. Roland-Lücke, Komm.-Rat M. Steinthal, Stellv. Gust. Schröter, E. Heine- mann, M. Nast; in Bremen: E. Krug, Max Grote. Stellv. C. Corssen in Dresden: Paul Millington- Herrmann. Stellv. Willy Oswald, Carl Behrends; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier, Jul. Scharff; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Eugen Naumann; in München: E. Breustedt, Ad. Hoppe, Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellv. O. Roese, H. A. Smart. Leiter der Depositenkasse in Wiesbaden: Herm. Witscher, Dr. Walter von Brünuing. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisen- bahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Geo. Plate, Bremen; Ad. Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Rud. Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Conrad Fromberg, Breslau; Bank-Dir. Dr. jur. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Komm.-Rat Carl Funke, Bank-Dir. Alb. Müller, Essen a. d. R.; Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Adolf Oetling, Senator Otto E. Westphal. –— In Bremen: Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Joh. Smidt. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Dresden, München, London, Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig: Fil. d. Privatbank zu Gotha; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Filialen; Cöln: Deichmann & Cie.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Mannheim: Öberrhein. Bank u. deren Fil.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsche Credit-Anstalt in Berlin, W. Leipzigerstrasse 111. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Die Bank, aus der 1877 gegr. Beamten-Credit-Genoss. hervorgegangen, bozweckte den Betrieb von Kredit- u. Bankgeschäften. Nach Unterschlagung von über M. 100 000 ist der frühere Vorstand Max H. Dürfeldt 20./3. 1902 verhaftet worden; der Prokurist Ferd. Schneider ist geflüchtet, stellte sich aber im Sept. 1902 selbst dem Unter- suchungsrichter. Dürfeldt vertrat auch Eisenmöbelfabriken und gründete 1900 selbst eine *