30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. händigen Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 6 000 000 zu 102 % bis auf M. 30 000 000 zu reduzieren. Verkaufsangebote waren bis 14./10. 1902 einzureichen. Mit dem Angebot hatte zugleich die Einlieferung der zum Rückkauf angebotenen Aktien inkl. Div.-Scheine für 1902 u. ff. zu geschehen. Die Zahlung des Kaufpreises von 102 % ohne Vergüt. von Stück-Zs. erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres, längstens am 1./11. 1903. Den Schlussscheinstempelträgt die Ges. Die Stücke wurden dem Elnreicher innerh. 14 Tage nach Ablauf der Einreichungsfrist und zwar die zum Rückkauf angenommenen mit dem Vermerk des Rückkaufs ver sehen, zurückgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1901: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Nur im Aktien- buche eingetragene Besitzer von Aktien sind zur Teilnahme an der G.-V. berechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-B., vertragsm. Tant. an die pers. haft. Ges., Rest Super- -Div. nach G.-V.-B. Gesamtbilanz des Berliner Geschäfts und der Niederlassung Frankf. a. M. am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 3 010 201, Wechsel 18 259 827, Devisen 377 134, eigene Effekten 4 716 437, do. reportierte 3 289 331, do. auszuliefernde 185 075 = 8 190 843 abzügl. abzuneh- mende Effekten 984 259, somit Effekten 7 206 584, Debit.: Vereine 13 126 735, Private 23 751 485, Verschiedene 12 309 797, Beteilig.: a) Berlin 2 024 079, b) Frankf. a. M. 1 818 992, Girokto (Debit.) 1 582 532, Grundstücke 1 403 300, Utensil. 26 150, Verlust i in Berlin 2 984 329, hiervon ab 314 329 Gewinn in Frankf. a. M., somit Verlust 2 670 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 4 670 000, Kredit.: Vereine 6 625 451. Private 3 857 073, div. Kredit. 9 571 597, Kto f. Minderbewertung d. Beteilig. u. Forder. 2 550 000, Verlustres. f. Beteilig. u. Effekten 919 604, Girokto (Kredit.) 6 738 484, Ace eptkto 14 766 460, Avale 1 330 014, überhob. Diskont 64 806, Hypoth. 450 000, alte Div. 23 327. Sa. M. 87 566 820. Gewinn- u. Verlust-Konto des Berliner Geschäfts: Debet: Handl.-Unk. 251 465, Verlust bei Beteilig. 15 941, Zs. 181 856, Gewinn des lauf. Geschäfts 485 274. – Kredit: Vortrag 30 228, Zs. 426 862, Diskont 244 935, Provis. 193 961, Effekten 23 231, „ 12 362, Coup. u. Sorten 2956. Sa. M. 934 537. II. Debet: Minderbewertung der Beteilig. u. Forder. 2 550 000, Verlustres. f. Beteilig. u. Effekten 919 604. – Kredit: Gewinn d. lauf. Geschäfts 485 274, Verlust 2 984 329. Sa. M. 3 469 604. Gewinn- u. Verlust-Konto der Niederlassung Frankf. a. M.: Debet: Handl.-Unk. 118 059, Zs. 93 891, Hauskto 4500, Immobil. u. Abschreib. 1700, Utensil. 850, Gewinn 314 329. – Kredit: Zs. 244 228, Diskont 99 656, Provis. 102 794, Spesen 7534, Devisen 3234, Agio 2337, Sorten 3781, Effekten 35 198, Beteilig. 34 564. Sa. M. 533 331. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 2 320 198, Wechsel 16 840 626, Devisen 263 166, eig. Effekten 5 113 761, reportierte do. 2 186 915, auszuliefernde do. 279 315, zus. 7 579 991 abzügl. 485 669 abzunehmende Effekten, bleibt 7 094 322, Debit. 41 828 150, Girokto 1 054 208, Beteilig.: Berlin 1 348 692, Frankf. a. M. 1 397 117; Grundstücke 1 975 744, Utensil. 25 300, Aufgeldkto f. zurückgekaufte Aktien 120 000. —– Passiva: A.-K. 30 000 00 0, R.-F. 2 000 000, Aktienrückkaufskto 6 120 000, Kredit. 16 000 100, Girokto 6 411 965, Accepte 11 193 302, Avale 1 326 683, überhob. Diskont 77 418, Hypoth. 450 000, alte Div. 2586, Rein- ertrag pro II. Sem. 1902 685 471. Sa. M. 74 267 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 811, Zs. 261 492, Miete u. Abschreib. auf Immobil. u. Utensil. 7050, Gewinn 685 471. – Kredit: Zs. 654 552, Diskonto 266 192, Provis. 256 978, Effekten 102 714, Beteilig. 25 701, Devisen 14 029, Coup. u. Sorten 5828, Spesen u. Agio 9826. Sa. M. 1 335 824. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 136.50, 125, 135, 138.30, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.20, 115, 109.75, 101, 96 %. – In Frankf. a. M.: 136.50, 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.20, 115.30, 109, 100, 95.90 %. Usance: Alle nach dem 18./11. 1884 vollzogenen Giros auf den Aktien zu M. 600, einschl. der weissen Giros, müssen mit dem gesetzl. Übertragungsstempel versehen sein. Eine Gebühr für die Übertragung wird nicht berechnet. Die Übertragungen der Aktien zu M. 1200 sind dagegen nicht stempelpflichtig. Dividenden: 1887–1901: 7, 7½, 8, 7, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3 %; 1902 I. Sem.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: S. Weill, Dr. Konr. Meissner, Berlin; Fr. Thorwart, Frankf. a. M. Prokuristen: Ed. Weber, Rud. Dietzel, Gg. Schmidt, Carl Lindenberg, Max Richter, Alfred Hauck, Herm. Hartmann, Wilh. Kleem ann, Schmidt, Berlin; Herm. Malz, B. Herzber g, K. Kompter, Alw. Baumgarten, Fritz Reinhardt, Ed. Koer per, Otto Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (12) Vors. Genoss.-Anwalt Dr. Crüger, Charlottenburg; Rentner Hugo Hermes, Stadtverordn.-Vorst. Dr. P. Langerhans sen., Berlin; Bank-Dir. Hild, Justizrat Alberti, Wies- 6 uden; Gen.-Agent H. Hobrecht, Rentner F. A. Sab: urly, Frankf. a. M.; Reichst agsabgeor dn. Carl Blell, Br andenburg g; Dr. Schneider, Potsdam; Rentier Wasserschleben, Giessen; Staats- minister z. D. v. Str enge, Gotha; Stadtrat Haase, Gera. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Eigene Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.