Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 669 163, Wechsel 1 187 374, Reports 3 553 596, Effekten 649 627, Debit. 4 513 309, Konsortialkto 1 746 003, Grundstücksbeteilig. 175 336, Inventar 2000. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 207 724, Kredit. in lauf. Rech. 1 959 258, do. auf fixe Termine 4 817 875, Accepte 156 889, Avale 111 000, Gewinn 243 664. Sa. M. 12 496 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 504, Kontokorrent 5776, Gewinn 243 664. – Kredit: Provis. 144 303, Zs., Wechsel u. Diverse 194 998, Effekten u. Konsortial 129 643. Sa. M. 468 944. Dividenden 1895–1902: Gewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664. Direktion: Lorenz Zuckermandel, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Gravenstein, G. Moshagen, Leop. Fischer, Rich. Cahn, C. Tiemann, G. Reinhardt. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1. 4. 1892 errichteten Vermögensverwaltungs- stelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. v. 29./4. 1902. – 1902 übernahm die Ges. die Geschäfte der Bankfirma Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin, welche sie unter der Firma Anhalt & Wagener Nachf., Filiale der Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte Kommandit-Ges. auf Aktien, in den bisherigen Geschäftsräumen der Firma, Brüderstr. 5, fortführt. Zweck: Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren u. Beamten, sowie deren Angehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth. Das Justizministerium und das Ministerium für Land- wirtschaft haben sich dahin entschieden, dass die Vermögens-Verwaltungsstelle für Offiziere und Beamte überhaupt nicht unter das Reichs-Hypothekenbank-Gesetz fällt. Die Ges. hatte Ende 1902 4 % M. 823 200, 3½ % M. 205 500 Pfandbr. in Umlauf, wogegen die Ges. M. 1 163 000 erststellige Hypoth. als Unterlage besass. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest die pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berliner Kassen-Verein 186 642, Effekten 333 535, Debit. 3 772 103, Coup. u. Wechsel 68 197, Hypoth. 1 553 288, Stahlkammer- anlage u. Utensil. 26 121, Abfindungskto 182 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 486 230, Bankiers 281 591, Pfandbr. 1 028 700, do. Coup.-Kto 12 375, R.-F. 98 198 (Rückl. 7002), Hypoth.- Extra-R.-F. 64 147 (Rückl. 7002), Div. 120 000, do. alte 1230, Vergüt. an A.-R. 6000, Abschreib. 16 000, Tant. an Dir. 6302, Vortrag 1128. Sa. M. 6 121 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 146 644, Effekten-Kursverlust 4795, Gewinn 163 436. – Kredit: Vortrag 1385, Provis. 130 642, Zs. 168 168, Stahlkammer- ertrag 4363, Coup. u. Wechsel 10 315. Sa. M. 314 876. Dividenden 1894–1902: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Solman, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberfinanz- Rat a. D. Wettendorff, Stellv. Gen.-Major z. D. von Colmar, Justizrat Dr. Koffka, Gen.-Leutn. von Twardowski, Exc., Gen.-Major z. D von John, Kaufm. Alex. Classen. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau, Max Hempel, E. Schmidt-Choné. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutscher Offizierverein, Waarenhausf. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 37 285, Wechsel 49 737, Debit. 1736342, Darlehenskto 680 864, do. Zs. 32 094, Effekten 10 743, Haus 18 915, Mobil. 1340, Utensil. 400. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 55 414, Depositen 1 768 942, do. Zs. 88 174, Accepte 330 000, R.-F. 19 000, Disp.-F. 17 000, Gewinn 49 193. Sa. M. 2 567 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8712, Abschreib. 333, Gewinn 49 193. — Kredit: Vortrag 8608, Zs. 35 829, Provis. 9790, Inkassogebühr etc. 4011. Sa. M. 58 238. Dividenden 1898–1902: 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, Emil Leutzgen, J. Fritz, St. Dahm.