40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstube in Königshütte, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899 u. 2./5. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 2./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Bresl. Wechsler-Bank zu 110 % mit der Verpflichtung, die neuen Aktien den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zu demselben Kurse anzubieten, geschehen 1.–18./6. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3600 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 191 097, Domizil- u. Sortenkto 132 066, Wechsel 1 281 978, Effekten u. Konsortial 313 049, Hausgrundstücke 196 000, Inventar 5001, Bankguth. 86 116, gedeckte Debit. 2 085 947, do. ungedeckte 1 178 961, Avale 67 744. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 92 000 (Rückl. 12 000), do. II 90 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 165 000, Avale 67 744, Accepte 300 000, Checkkto 7151, Kredit. u. Depositen 2 614 228, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 19 138, Tant. an A.-R. 5747, Div. 150 000, Vortrag 26 951. Sa. M. 5 537 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 74 194, Abschreib. 6111, Gewinn 223 836. – Kredit: Vortrag 26 052, abgeschrieb. Forder. 52, Wechsel 73 956, Effekten 23 086, Zs. 106 010, Provis. 49 068, Domizilen, Sorten u. Devisen 24 270, Hausertrag 1647. Sa. M. 304 141. Kurs Ende 1898–1902: 116, 116, 116, 114, 114.75 %. Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. Notiert Breslau. Dividenden 1896–1902: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokurist: Ernst Wenk, Königshütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Stadtrat H. Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Westfälische Bank zu Bielefeld. Zweigniederlassung in Lippstadt. Gegründet: Konc. v. 16./9. 1868 als Ravensberger Volksbank, seit 1./7. 1871 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 22./4. 1899 u. 31./3. 1900. 1897 Übernahme des Bankgeschäfts der Firma Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld f. M. 1 000 000. Im Nov. 1902 Eröffnung der Filiale in Lippstadt unter Übernahme der Bankabteilung der Firma J. D. Epping. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art scwie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Bank steht mit der Herforder Disconto-Bank auf der Basis eines gegen- seit. Aktienaustausches in Kartellverbindung u. ist auch bei der Bünder Bank G. m. b. H., sowie bei der Hamelner Bank beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1:–10 000) à M. 450, 3666 Aktien (Nr. 10 001 bis 11 666, 11 668–13 667) à M. 1500 und 1 Aktie (Nr. 11 667) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wiedererhöhung auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1500; am 20./2. 1897 fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Garantie- Syndikat zu 115 %, angeboten den Aktionären 10.–24./5. 1899 M. 1 555 500 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 eine Stimme entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 4 % Div., vom Mehrbetrage, falls keine Einstellung in den gesetzl. R.-F. stattfindet, 10 % an ausserord. R.-F., dann an A.-R. 10 % Tant., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 359 878, Wechsel 5 276 763, Cou- pons u. Sorten 36 945, Effekten 1 024 900, Konsort.-Beteilig. 366 119, Beteilig. b. Banken 2 155 292, do. bei industr. Gesellschaften 172 200, Guth. bei Banken u. Bankiers 454 112, Debit. 16 372 515, Hypoth. 296 260, Immobil. 109 800, Utensil. 1862, Bankgeb. 165 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 17 604), ausserord. R.-F. 200 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. f. zweifelh. Forder. 72 009, Beamt.-Unterst.-Kasse 68 164 (Rückl. 5000), Accepte 3 954 123, Avale 1 115, 980, Checkkto 1 537 597, Depos. 2 904 495, Kredit. 5 090 948, Div. 500 000, do. alte 1561, Tant. u. Grat. 58 090, Vortrag 88 683. Sa. M. 26 791 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 90 932, Steuern 63 509, Gewinn 679 377. – Kredit: Vortrag 69 322, Provis. 157 047, Effekten 110 805, Zs. 303 314, Wechsel 181 321, Hypoth. u. Immobil. 12 009. Sa. M. 833 818. Kurs Ende 1891–1902: 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 125.80, 128, 120.80, 111, 109.50, 113.90 %. Notiert in Berlin u. Köln.