=―§―,―= 48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1900–1902: 114, 111, 109.75 %. Eingeführt 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe in Bremen. Notiert Bremen. Die Zulass. an der Berl. Börse wird beantragt. Dividenden: 1898 99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1902; 7, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Fritz Hincke, Bremen; Heinr. Büthe, Bremerhaven; Walter Meininghaus, Dort. mund, pers. haft. Ges.; stellv. Direktoren: A. Wagner, Heinr. W. Meyer. Prokuristen: A. Hinderks, Adolf Heckmann, Herm. Isern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Th. Wolf, Bremerhaven; Stellv. Komm.-Rat Bier. mann, Friedr. Pappieér, Bremen; Carl Brauns, Bremerhaven; Gust. Wiskott, Dortmund; Heim. von Riegen, D. Schwick, Bremerhaven; R. Frentrop, L. Nordhoff, Carl Metzmacher, Dortmunq; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, Bremen; Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Bremer Bank-Verein in Bremerhavyen. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7./. 1900 u. 12./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 3 068 875, Debit. 236 492, Bankguth. 619 465, Bankgebäude 90 000, Mobil. 1000, Kassa 175 048, Effekten 942 960, Wechsel 481 003. – Passiva: A.-K. 900 000, Depos. 3 979 385, Kredit. 500 686, R.-F. I 90 000, do. II 57 000 (Rückl. 12 000), Tant. an A.-R. 9572, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 4471 (Rückl. 4212) Div. 72 000, do. alte 21, Vortrag 1708. Sa. M. 5 614 843. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 37 825, Abschreib. 7 61, Tant. an Vorst. 4073, Grat. 2250, Gewinn 99 492. – Kredit: Vortrag 1929, Sorten, fremde Wechsel, Effekten, Fach- mieten etc. 32 902, Zs. 87 897, Provis. 21 673. Sa. M. 144 402. Dividenden 1886–1902: 6, 4, 10, 11, 6, 1, 7, 6, 7¼, 8½, 7½, 9, 8½, 8½, 5, 7, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Handelsbevollmächtigter: F. Gluud. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Konsul Aug. Weyhausen, Bremen; Stellv. Konsul G. Ihlder, Konsul Carl Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremerhaven; W. Rogge sen., Lehe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen. „ 7 Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Letzte Statutenänd. 20./3. 1901. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à 100 Thlr. Gold = M. 333. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 31./. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tant. an Vorst., M. 30 Div. pro Aktie, sodann bis zu 25 % zum R.-F., bis derselbe doppelt so gross wie das A.-K. ist, mind. 15 % zum Spec. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält M. 2000 Remun. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Oblig.-Kto 104 625, Mobil. 800, Effekten 992 862, Kassa 16 702, Wechsel 2300, Bankguth. 110 164, Handfesten-Zinskto 33 113, Lombard- do. 1618, Effekten- do. 3558, Lombard 114 030, Handfesten-Debit. 2 864 965. – Passiva: A.-K. 116 250, R.-F. 146 755 (Rückl. 3086), Spec.-R.-F. 87 927 (Rückl. 3085), Kredit. 3200, Div. 17 500, do. alte 145, Tant. an A.-R. 2000, Diskontkto 19, Depositen 3 870 688, Vortrag 257. Sa. M. 4 244 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Mobil. 200, b) Effekten 8543, Unk. 6635, Depositen-Zs. 133 056, Saläre 7823, Gewinn 25 928. – Kredit: Vortrag 299, Effekten-Zs. 35 140, Handfesten-Zs. 121 583, Lombard-Zs. 6336, Diskont 122, Zs. 5211, Gewinn b. Haus- verkauf 13 284, Verf. Div. 210. Sa. M. 182 185. Dividenden 1892–1902: M. 30, 45, 45, 45, 45, 45, 60, 55, 45, 50, 50 pro Aktie. Cp.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Krüder, Allers. Aufsichtsrat: (8) H. L. Haesloop, Diedr. Köhler.? Breslauer Disconto-Bank in Breslau. In Breslau Centrale: Junkernstr. 1/2; Wechselstube: Schweidnitzerstrasse 50; ferner Kommanditen in Gleiwitz, Kattowitz und Ratibor. Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutänd. 17./5. u. 30./11. 1899, 25./9. 1901, 14./4. 1902 u. 25./5. 1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- u. Grundstücksgeschäften, sowie von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Bank errichtete 1896 eine Zweigniederlass. in Berlin u. nahm das Bankhaus H. C. Plaut auf, desgleichen im Jahre 1897 die Firma Friedländer, Freymark & Co., sowie 1898 die Firma Eduard Calé in Berlin: die Bank ist beteiligt bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer in Breslau. 1900 wurde eine Interessengemeinschaft