0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. kraftlos erklärten Aktien M. 3000 neue Aktienurkunden unter alten Nummern mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 ausgegeben. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Bank zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentl. Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis des Aktien. besitzes gegen Vorlegung und Abstempelung der für kraftlos erklärten Aktien zur Verf. gestellt. Nach Ablauf des Sperrjahres wird den Beteiligten weiter für jede für kraftlos erklärte Aktie zu M. 1200 ein Betrag von M. 485.33 und für jede für kraftlos erklärte Aktie zu M. 600 ein Betrag von M. 242.66 frei von Zs. gegen Aushändigung der Aktie zur Verf. gestellt. M. 44 183 400 Breslauer Disconto-Bank-Aktien wurden eingereicht, M. 816 600 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Mit Rücksicht auf die Übernahme der Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto- Bank hat die Bank für Handel u. Ind. derselben a) bei Ablauf des Sperrjahres (26./5. 1903) M. 18 200 000 zu vergüten; b) zur Einlösung der auf Grund des G.-V.- B. v. 25./9. 1901 zum Rückkauf angenommenen und abgestempelten M. 5 000 000 Aktien der Breslauer Disconto-Bank den Kaufpreis von M. 3 700 000 nebst 4 % Zs. auf M. 5 000 000 v. 1./1. 1901 bis zum Rückzahlungstage an den vertraglich festgelegten Terminen, bezw. in den ver- traglichen Fristen, in Breslau zu zahlen; c) soweit das der Breslauer Disconto-Bank verbleibende A.-K. nicht durch die in Breslau, Gleiwitz und Ratibor investierten Beträge erreicht wird, die Auffüllung bis zum Betrage von M. 25 000 000 in barem Gelde oder in sonstigen Gegenständen aus den Aktiven der seitherigen Berliner Abteilung vorzunehmen. Der Wert der Schles. Aktiva betrug nach der genehmigten Bilanz v. 31./12. 1901 val. 31./12. 1901 M. 43 858 912, der Wert der schles. Passiva nach derselben Bilanz M. 25 349 470. Saldo M. 18 509 442. Es waren demnach zu vergüten val. 31./12. 1901 M. 6 490 558. Sa. M. 25 000 000. Zur Begleichung dieses Betrages wurden der Breslauer Disconto-Bank in Breslau überwiesen: M. 1 584 349 in zwei gedeckten Kontokorrent-Forderungen, M. 447 000 in Wechseln, M. 224 680 in Aktien eines Königsberger Immobilienunternehm., M. 416 196 in Geschäftsanteilen und Oblig. eines Schles. Braunkohlenunternehmens sowie Aktien eines Hannov. Bergwerksunternehmens. Sa. M. 2 672 225. Der Rest wurde der Breslauer Disconto-Bank in ihrem Kontokorrent bei der Bank für Handel u. Ind. gutgeschrieben. Gründerrechte: Hinsichtlich der Gründerrechte ist mit den ersten Aktienzeichnern ein Ab- kommen derart geschlossen worden, dass zwei der ersten Aktienzeichner mit 6.8 % Beteiligung des ursprünglichen A.-K. M. 18 000 Barabfindung ein- für allemal erhalten haben, die übrigen ersten Aktienzeichner aber als Gegenwert für ihre Gründerrechte, solange das A.-K. nicht über M. 60 000 000 hinaus erhöht wird, bei Ausgabe von neuen Aktien eine durch den jeweiligen Begebungspreis prozentuell begrenzte Abfindung bekommen. Diese beträgt bei einem Übernahmepreis der neuen Aktien bis einschliesslich 120 % 2 %, bis einschliesslich 125 % 3 %, bis einschliesslich 130 % 4 % und im gleichen Verhältnis weiter steigend bis 9 % von der Hälfte des neu aufzunehmenden A.-K. Jeder weitere Abfindungsanspruch erlischt bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 60 000 000 hinaus. Bei der Emiss. von 1899 hat diese Barabfindung M. 93 200 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende April im Jahre 1903 bis Ende uni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., die Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, dann 4 % Div., vertragsm. Tant., vom Rest 6 % Tant. dem A.-R., Überrest zur Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kap.-Herabsetz.-Kto 25 000 000, Wechsel 10 824 773, eig. Effekten 4 716 576, Reports 438 444, Konsortien 2 295 321, Kassa, Sorten u. Coup. 1411 067, Guth. b. Banken u. Bankiers 5 896 810, gedeckte Debit. 17 988 380, ungedeckte do. 7 281 702 (Avale 4 753 494), Utensil. 4, Grundbesitz 780 250 abzügl. 495 000 Hypoth., bleibt 285 250, dauernde Beteilig. b. Banken u. Bankiers 2 565 000, Beteilig. b. Terrains 447 644, transitorisches Kto 91 063. – Passiva: A.-K.*) 50 000 000, R.-F. 1 046 348 (Rückl. 61 348), Accepte 5 551 097 (Avale 4 753 494), Kredit. einschl. Depositen 21 203 103, Div. 1 000 000, do. alte 2487, Beamten.- Unterst.-F. 300 662 (Rückl. 27 200), Tant. an Vorst. u. Beamte 43 860, Grat. 21 700, Vergüt. an A.-R. 50 000, Vortrag 22 869. Sa. M. 79 242 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 540, Steuern etc. 150 044, Abschreib. auf Kontokorrent 48 217, Kap.-Herabsetz.-Kto (Verlust bei Realisierung der Berliner Aktiva) 985 000, Gewinn 1 226 978. – Kredit: Zs. 814 692, Provis. 362 873, Wechsel 512 509, Effekten u. Konsortien 512 306, Sorten u. Coup. 28 559, dauernde Beteilig. 161 301, diverse Konten (einschl. der frei gewordenen Kontokorrent-Rückstell.) 500 537. Sa. M. 2 892 779. ) Hiervon sind nom. M. 5 000 000 It. G.-V. v. 26.9. 1901 zum Rückkauf à 74 % plus 4 % Stück-Zs. v. 1./1. 1901 ab abgestempelt u. zur Hälfte am 15./12. 1902, zur anderen Hälfte bis spät. 15./12. 1903 rückzahlbar. Davon bi- 31./12. 1902 ausgezahlt nom. M. 2 460 700 à 74 % = M. 1 820 918. Weitere nom. M. 20 000 000 waren lt. G.-V. v. 14.4 ae 616 18 0% nach Ablauf des Sperrjahres, d. i. Ende Mai 1903, an die Aktionäre gegen Einziehung der Aktien auszuzahlen. Kurs Ende 1886–1901: 90, 89, 111.50, 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10. 106.30, 123, 118.30, 122 121, 120, 97.90, 70.25 %. Notiert Berlin u. Breslau. — Seit 31./7, 1899 auch in Frankf. a. M u. Hamburg notiert; Voranmeld. daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. –— Kurs Ende 1800 bis 1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, 71 % Die Aktien wurden im Juni 1899 auch an der Amsterdamer Börse eingeführt. Am fangskurs 117.50–119 %. Ende 1899–1901: 117, –, – %. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist.