M=- ―― ― — ―― — 56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- thätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder. berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Die Beteilig. bei der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit 250 Aktien erreichte 1903 ihr Ende, indem auf jede Aktie die Restquote mit M. 760 zur Ausschüttung kam. Der Gewinn soll zu Rückl. verwendet werden. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 284 988, Coup. 69 187, Wechsel 436 154, Effekten 853 316, Effekten des R.-F. 193 498, Lombard 43 151, Debit. 3 775 425, Aktienbeteilig. bei der Röderberg-Brauerei 1 189 000, Häuser 319 384. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 201 920 (Rückl. 8421), do. II 96 436, do. III 184 953, Spec.-R.-F. 150 001, Beamten-Pens.-F. 147 665, Tant. 6500, Remuneration 4000, Kredit. 1 515 538, Accepte 18 000, Checkkto 59 874, Depositen 716 410, Div. 156 000, do. alte 1191, Vortrag 5614. Sa. M. 7 164 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Konsortial 12 180, Depos.-Zs. 22 267, Steuern 10 838, Verwalt.-Kosten 52 717, Remun. an Beamte 4000, Tant. 6500, Abschreib. 2133, Pens.-F. 3000, Gewinn 170 036. – Kredit: Vortrag 1598, Zs. 149 051, Lombard-Zs. 2939, Wechsel 20 889, Effekten 73 678, Provis. 33 960, Agio 1555. Sa. M. 283 674. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92, 83.80, 89 %. – In Leipzig: – –, –, –, –, —, –, —, 95, –, –, – %. Dividenden 1886–1902: 3, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5, 4, 4 %. Div.-Zahlung ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat A. Rose, N. Röhrig. Prokuristen: C. Goebel, K. Bertina. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat E. Sartorius, Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Fabrikbes. E. Krafft, Coburg; Komm.-Rat von Gross, Fabrikant H. Schellhorn, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./5. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 40 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 % z. R.-F., das Ubrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 34 411, Wechsel 53 998, Debit. a. Kontokorrent 1 190 589, do. a. Vorschusskto 970 821, Zs. 42 859, Effekten 927 191, Haus 15 000, Mobil. 1750, Utensil. 600. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 288 785, do. a. Depos. 2 517 610, Zs. 81 811, Rück-Zs. 234, Accepte 1800, R.-F. 126 828, Disp.-F. 74 000, Effekten-R.-F. 2000, Gewinn 24 151. Sa. M. 3 237 221. Dividenden 1886–1902: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 3 %. Direktion: F. J. Moritz, J. Bauer. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz „J. Bodenbach, J. D. Burkard, Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, P. A. Fellenz. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. Gegründet: 22./8. 1889; Dauer 20 Jahre. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900 u. 9./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften zur Beförderung und Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss an Pers. haft. Ges. 30 % Tant., 4 % Div., vom Ubrigen an A.-R. 5 % Tant., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 35 822, Wechsel 280 604, Hyp. 629 803, Effekten 136 803, Debit. 405 280, Immobil. 8463, Utensil. 624. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehenskto 1 174 495, Kredit. 76 341, R.-F. 28 000, Gewinn 18 565. Sa. M. 1 497 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 634, Unk. 3147, Effekten 133, Gewinn 18 565. — Kredit: Vortrag 898, Zs. 78 582. Sa. M. 79 481.