58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1019693, Vorschusskto 321 511, Debit. 55 222, Hypoth. 391 405, Rückstands-Provis. 936, do. Zs. 20 988. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 96 800, Spareinlage 715 158, Zs. 27 040, R.-F. 16 600, alte Div. 100, Gewinn 6055. Sa. M. 891 755. Dividenden 1890–1902: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Weis, Herm. Reif, Hugo Weis. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hofmann, Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig mit Zweigniederlassung in Stolp i. Pommern. Gegründet: 21./11. 1856. Letzte Statutänd. v. 28./1. u. 25./3. 1899 u. 24./3. 1900. Iweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie-u. anderen Unternehmungen zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stolp wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet. Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 200 1–3000) à M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125 %) und lt. G.-V.-B. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die Nam.-Aktien können auf Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Beibehaltung der alten Nummer umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 16¾ % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt (ist erfüllt), vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesserung der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 265 800, Coup., Sorten 10 444, wWechsel 5 347 123, Effekten 1 328 341, Lombard 3 116 005, Debit. 8 849 317, Bankguth. ett. 913 962, Avale 1 982 981, Konsortial 264 702, Grundstücke 281 281, Inventar 6000, rückst. Z8, auf Lombard 3939. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 260 949 (Rückl. 7187) Delkr.-Kto 393 817, Kredit. 3 433 555, Girokto 500 375, Avale 1 982 981, Depositen 7 815 156, do. Zs. 133 651, überhob. Wechsel-Zs. 40 350, Div. 300 000, do. alte 1050, Tant. an Verwalt. Rat 3881, Vortrag 4130. Sa. M. 22 369 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 238 039, Steuern etc. 55 987, Verwalt. Kosten 116 576, Ausgaben f. Grundstücke abzügl. Mieten 3072, Abschreib. auf Inventar 3000, Delkr.-Kto 220 000, Gewinn 315 198. – Kredit: Vortrag 3327, Wechsel 182 097, Lombard 117 464, Zs. 422 254, Effekten 81 425, Provis. 145 305. Sa. M. 951 874. Kurs Ende 1887–1902: 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1902: 9½, 8¼, 8¼, 8¼, 8¾, 7, 9, 8, 8, 7¼, 68¾, 7, 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Carl Vieweg. Prokuristen: L. Lucass, Danzig; O. Drewitz, Stolp. Bevollmächtigte: Fritz Meske, Ernst Claaszen, Max Schröder; für Stolp: de Veer. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat A. Muscate, Stadtrat E. Rodenacker, Komm.-Rat Otto Münsterberg, Eisenbahn-Dir. C. Seering, erster Bürgermeister Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 7./2. 1899. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, der Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsum von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 32 000, Inventar 100, Wertp. 8951, Kass 38 971, Debit. 106 725, Wechsel 1001. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Viehversich.-Kasse 12 000, Spec.-R.-F. 14 536, Depositen 8601, Pens.-F. 3723, verzinsb. Kapitalkto 28 582, Gewim 21 305. Sa. M. 187 748.