62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 27./7. 1901 u. 4./5. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für landw. Genossenschaften. Kapital: M. 1 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I (Nr. 1–1100), 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien Nr. 1101–2500 à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III (Nr. 2501–3000) à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien Ser. IV à M. 1000. Auf Ser. IV bis 1./7. 1903 30 % = M. 150 000 eingezahlt. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000 (Ser. III). Die G.-V. v. 5./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je ¼ an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B., bis zu 1 % Super-Div., sowie zu genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 5 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 28 987, Coup. u. Sorten 2506, Wertp. 959 146, do. Stück-Zs. 6245, Wechsel 1 846 220, Bankguth. 1 049 096, Guth. b. Genossenschaften 2 219 655, sonst. Guth. 73 759, Lombard 8328, Mobil. 7500, vorausbez. Verwalt.-Kosten 4292. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 630, Betriebsrücklage 30 000 (Rückl. 7500), Effekten-R.-F. 20 000 (Rückl. 9389), Bankschulden 111 915, Schulden bei Genossensch. 3 742 856, sonst. Schulden 414 479, Sparkonten 36 879, Depositen 690 900, do. Zs.-Kto 22 064, Diskontkto 7525, rückst. Verw.-Kosten 2595, Div. 40 000, do. alte 5768, Beamtenwohlfahrtskasse 500, Vortrag 2625. Sa. M. 6 205 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 44 271, Abschreib. auf Mobil. 1032, Ge- winn 70 014. – Kredit: Vortrag 3471, Zs. 61 179, Provis. 36 208, Effekten-Kursgewinn 14 458. M 11 317 Dividenden 1886–1902: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Handlungsbevollmächtigter: Gg. Glenz. Vorstand: I. Dir. Rechn.-Rat Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Const. Neumann. Prokurist: Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Okonomierat Ernst Wernher, Nierstein; II. Kreisrat Karl Bichmann, Gross-Gerau; Karl Hahn, Wenings; Hch. Ham- mann IV, Biebesheim; H. Heuerling, Wimpfen; G. Kalbhenn, Vilbel; Hch. Keim II, Wonshein; Gg. Fr. Frz. Ramge, Ueberau; Wilh. Reitz I, Echzell; Jak. Schmitt, Guntersblum; W. Stall- mann VI, Waldülversheim. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 im Jahre 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 %, Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 139 806, Bankguth. 31 145, Effekten 329 228, Wechsel 510 918, Mobil. u. Utensil. 3500, Darlehen 189 497, Debit. 935 589, Baukto 610. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 39 963, Spec.-R.-F. 38 375, Spareinlagen 339 949, Depos. 801 015, Kredit. 435 349, Einlagen 312 381, Gewinn 23 260. Sa. M. 2 140 294. Dividenden 1886–1902: 5½, 6, 6, 8, 6½¼, 6, % 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, W. Gesellius, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Cadow, Plötz. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven und Passiven des in Liquidation getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 32 006, Wechsel 78 716, Debit. 191 639, Wertp. 57 354, Hypoth. 384 650. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 564 654, Kredit. 114 588, R.-F. 15 000, Disp.-F. 13 014, Gewinn 7110. Sa. M. 744 366.