Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Dividenden 1891–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Flössner, Stellv. H. H. W. Bochmann; Herm. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Banl-. Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. apital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) u. 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 248 643, Debit. 5 163 878, Effekten 656212, do. des Beamten-Pens.-F. 93 772, Bankgebäude 42 000, div. Grundstücke 278 500, Utensil. 17 055, Inkassowechsel 27 880, Kassa 328 606. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-FE. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 53 657, Beamtenpens.-F. 93 939, Darlehnseinlage 4 373 967, Kredit. 766 186, Zs. 15 432, Div. 200 000, do. alte 550, Tant. an Vorst. 6471, do. an A.-R. 11 571, Vortrag 4772. Sa. M. 8 856 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 275 788, Provis. 3669, Unk. 100 732, Verluste 5590, Immobil.-Verwalt. 6891, Utensil.-Abschreib. 3291, Gewinn 222 815. – Kredit: Vortrag 7097, Zs. 483 319, Prov. 103 156, Eingänge a. früher abgeschrieb. Aussenstände 5044, Miete u. Pacht 12 320, zurückerstattete Steuer 7840. Sa. M. 618 779. Kurs Ende 1887–1902: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1902: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, Ernst Stockmann, Otto Johnsen, Döbeln; Franz Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-HI. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2040, Hypoth. 144 840, Schuldverschreib. 67 446, do. Zs. 10 191, Inventar 200. –,. Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 517, Einlagen 174 222, do. Zs. 6773, Bruttogewinn 3204. Sa. M. 224 718. Dividenden 1896–1902: 4, 4½, 4½, 4¾, 0, 0, ? %. Direktion: R. Bruhn, Hch. Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. Gegründet: 31./1. 1878. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 u. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Die Spekulation in Effekten für eigene Rechnung, sowie das Lombardieren eigener Aktien sind ausgeschlossen. Die Bank ist bei Balcke & Co. in Bochum mit M. 1 000 000 beteiligt, welche Firma sich mit dem Bau von Kondensationsanlagen beschäftigt. Kapital: M. 10 001 100 in 3333 Aktien (Nr. 1–3333) à M. 300 und 7501 Aktien (Nr. 1–7501) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 150000, erhöht 1880 um M. 124 200, 1881 um M. 35 800 und M. 699 900 zu 105 %, ISsé um M. 1 000 800 zu 102.50 %, 1890 um M. 1 000 800 zu 107.50 %, 1895 um M. 1 000 800 zu 114 %, im Jan. 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200 zu 118 %, lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 2 000 400 in 1667 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären 5.–15. Okt. 1898 zu 118 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 122 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. März 1900 um M. 2 000 400 (auf M. 10 001 100) in 1667 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12.–30. März 1900 zu 118 %, einzuzahlen 10 % und das Agio bis 1. April 1900, weitere .........