―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht It. G.-V.v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000, Div. 1898–1901: 7, 6, 7, 3 %) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 413 717, Wechsel 971 883, eigene Wertp. 361 611, Guth. b. Bankiers 193 610, Vorschüsse geg. Effekten 3 328 959, Konsortialgeschäfte 243 076, Debit.: a) gedeckt 4 751 532, b) ungedeckt 1 091 517, Avale 491 432, Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 336 000, Mobil. 9000. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 25 000, Accepte 1 613 842, Depositen 2 459 289, Kredit. 2 192 202, Avale 491 432, Div. 275 000, do. alte 49, Tant. 28 358, Vortrag 27 164. Sa. M. 12 192 337. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 64 852, Steuern 18 200, Abschreib. 11 797, Gewinn 350 511. – Kredit: Vortrag 24 603, Zs. 294 572, Provis. 113 671, Effekten u. Konsortial-Beteilig. 12 524. Sa. M. 445 370. Dividenden 1898–1902: 6, 6½, 6½, 5½, 5¼%. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; Jul. Hirschberg, H. Breuer, Euskirchen. Prokuristen: Joh. Inhoffen, Otto Dannhauer, Carl Schippel, Euskirchen. Bevollmächtigter: A. Nyssen, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Viktor Schöller, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. 1 Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882. Letzte Statutänd. 1./4. 1901; früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) u. 600 Nam.-Aktien à M. 1500; auf letztere wurden bei der Em. 25 %, weitere 15 % 30./6. 1900, weitere 20 % 1./10. 1901 ein- berufen, also in Sa. M. 1 140 000 eingezahlt. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, It. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitglieder der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A.-K.-Kto 360 000, Kassa 116 104, Reichsbank 113 908, Wechsel 1 495 837, Debit. 5 611 994, Bankguth. 552 721, Avale 210 115, Hypoth. 603 860, Wertp. 2 576 787, Grundbesitz 103 160, Mobil. 50, Zs. 13 947. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 393 683 (Rückl. 13 652), Delkr.-Kto 90 000, Div.-Ausgleich.-F. 30 000, Wechselkto 4172, Accepte 622 050, Kredit. 3 439 794, Banken 177 404, Avale 210 115, Checkverkehr 28 313, Depositen 5 137 840, Unk.-Kto 8000, Div. 116 238, Vortrag 871. Sa. M. 11 758 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 687, Gewinn 136 534. —– Kredit: Zs. 118 865, Provis. 59 066, Verschied. 12 281. Sa. M. 190 212. Dividenden 1883–1902: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, Johs. Hotes. Prokuristen: M. Emunds, Karl Plücken, Jean Brück. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius, Ant. Schulte. Düsseldorfer Bank in Düsseldorf vorm. Düsseldorfer Volksbank, Zweigniederlassung in Neuss. Gegründet: 12./2. 1879 unter der Firma Düsseldorfer Volksbank; Firma, wie gegenwärtig, geändert am 10./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäfte für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation sind ausgeschlossen. Am 15. Aug. 1900 wurde in Neuss eine Zweig- niederlassung errichtet und zu diesem Zwecke das seit 1850 dort bestehende Bankgeschäft Jacob Le Hanne erworben. Die Bank ist bei der 1901 gegründeten Krefelder Bank beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1882 um M. 150 000, 1884 um M. 300 000, 1891 um M. 600 000, 1896 um M. 1 200 000, It. G.-V. v. 11./5. 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000; von der letzten Erhöhung wurden zunächst 600 Aktien ausgegeben, angeboten den Aktionären 4.—15./6. 1898 zu pari; weitere M. 1 000 000 hiervon (Nr. 3001–4000) wurden den Aktionären 30./9.–18./10. 1899 zu pari plus