72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 15 für Stempel u. Unk. angeboten, einzuzahlen 25 % u. Unk. sofort, 25 0% aln 1/5, 1 10. * 1./12. 1900, div.-ber. p. r. t.; restliche M. 1 000 000 (Nr. 4001–5000) wurden den Aktionären 18./3.–2./4. 1903 zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. angeboten, einzuzahlen 25 % am 1./5. 1903, div.-ber. p. r. t. nach Massgabe der Einzahlung. Bezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorz.-Recht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen event. bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zu ausserord. Rücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 16 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902; Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 466 432, Wechsel 5 627 161, Wertp. 1 819 552, Debit. 10 789 117, Avale 453 627, Vorschüsse gegen Wertp. 1 618 365, Mobil.2, Bankgebäude 100 000, Hypoth. 134 160. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rücklage 13 074), Sicherungsrücklage 500 000, Abschreib. für zweifelh. Forder. 5905, Div.-Erg.-F. 80 000 (Rücklage 40 000), Beamten-Unterst.-F. 44 000 (Rücklage 4000), Rück-Zs. von Wechseln 297 2. Accepte 1 091 557, Avale 453 627, Depositen 9 447 377, Kredit. 3 177 498, Checkkto 578 654, Disp.-F. 3000, Div. 440 000, do. alte 385, Tant. an Dir. u. A.-R. 132 509, Grat. an Beamte 9000, Vortrag 49 583. Sa. M. 21 008 476. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. etc. 76 305, Gehälter 58 136, Anschaffung von Mobil. 737, Abschreib. auf Immobil. 1519, z. Sicherungsrücklage 40 000, Gewinn 656 837. —– Kredit: Vortrag 47 865, Rohgewinn 785 669. Sa. M. 833 534. Kurs Ende 1898–1902: 191.50, 195, 180, 170, 180 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1902: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 11, 12, 11, 11, 11, 11, 11 %. Goup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Johs. Friedrich, Joh. Leven, Düsseldorf; Carl Knüppe, Neuss. Prokuristen: Hch. Boerbeck, Johs. Esser, Jos. Knell, Düsseldorf; Hub. Gottschalk, Neuss. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rentner Wilh. Jentges, 1. Stellv. Rentner Franz Weyrather, 2. Stellv. Chef-Redakteur Dr. Ed. Hüsgen; Mitglieder: Justizrat Dr. Rob. Becker, Rentner Fritz Spickernagel, Wilh. Heinemann, Rentner Mich. Schmittmann „Frz. Cremer, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Carl Wenders, Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Düsseldorf u. Neuss: Eigene Kassen. Düsseldorfer Bankverein in Düsseldorf (Aufgelöst lt. G.-V. v. 20./12. 1902.) Gegründet: 29./11. 1889; eingetr. 21./12. 1889. Von den 1898 bezw. 1899 errichteten Zweig- niederl. in Remscheid, Solingen u. Ohligs (Berg. Bankverein) ist die in Solingen durch käufl. Erwerbung des Bankhauses Thon & Cie., Benj. Stosberg Nachf. hervorgegangen. Die ausserord. G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss die Fusionierung mit dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen mit Wirkung ab 1./1. 1903, sowie die Auflös. der Ges. ohne Liquid. Den Aktionären wurden M. 7 713 600 Aktien des Barmer Bankvereins in der Weise gewährt, dass für je nom. M. 7000 Düsseldorfer Aktien nom. M. 6000 Barmer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 entfielen. Für den Div.-Ausfall pro 1902 vergütete der Barmer Bankverein ausserdem auf den Nennwert der zum Umtausch eingereichten Düsseldorfer Aktien 5 % in bar (Frist 15, bezw. 20./4. 1903). Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000; über die Kapitals- erhöhungen s. Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. Dez. 1902: Wurde nicht mehr veröffentlicht. Kurs Ende 1898–1902: 128.50, 129, 123.50, 102, 103.50 %. Eingef. in Berlin im Mai 1898 zu 125 %. – Auch notiert in Düsseldorf. Die Aktien werden ab 3./2. 1903 franko Zs. gehandelt. Dividenden 1893–1901: 6, 6. 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Vowinckel, Max von Rappard, Düsseldorf; Max Brab, Solingen. Aufsichtsrat: (9–712) Vors. A. Sohl, Stellv. Aug. Becker, Emil Brab, Wilh. Hüllstrung, Komm.-Rat Ad. Möhlau, Conr. Ludw. Fusbahn, Adolf Siegert, Herm. Tellering, Düsseldorf; Bank-Dir. Henry Nathan (Dresdner Bank), Berlin; Karl Ripke, Remscheid. Ende 1902. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Credit- bank e. G. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind aus- geschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, wovon 80 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super- Div., Pens.-Fs. etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionärekto 60 000, Bankverkehrkto 223 911, Kassa 113 988, Reichsbank 90 213, Debit. 1 603 638, Effekten 455 445, Mobil. 1, Bankgebäude 33 000,