Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Immobil. 9000, Wechsel 845 676. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 163 456, Effekten-R.-F. 4766, Accepte 1098, Avale 123 717, Bankverkehr 177 640, Checkkto 551 793, Kredit. 772 994, Gewinnanteile 8082, Bareinlagen 1 228 135, Div. 36 000, do. alte 701, vorauserhob. Zs. 3987, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 26 500. Sa. M. 3 434 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 057, Handl.-Unk. 29 772, Anticipando-Zs. 3987, Gewinn 63 498. – Kredit: Anticipando-Zs. 3418, Zs. u. Provis. 115 168, do. auf Effekten 16 385, Miete 344. Sa. M. 135 317. Dividenden 1888–1902: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokurist: J. Liebeskind. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, M. Böllert, A. Rosskothen, W. Leuchtenberg, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingelhöfer, H. Nothelle. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank. Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./7. 1874 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 9./5. 1900 u. 3./12. 1902. Zweck: Betrieb des Bank- u. Finanz-Kommissionsgeschäftes, Negociierung von Anleihen u. Kapitalbeteiligungen bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- u. Verkauf von Oblig. aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. 1901 ist eine Gruppe von Hauptaktionären für die Deckung von drohenden Ausfällen an verschiedenen Aktivposten eingetreten. Zur Deckung des durch Abschreib. entstand. Verlustes per 31./12.1902 von M. 1 915 775 wurde der R.-F. mit M. 1 565 775 u. der Delkr.-F. mit M. 350 000 herangezogen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 % u. 4 % Zs., div.-ber. ab 1./1. 1898, lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. v. 9./5. 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000); diese Erhöhung ist bis jetzt unterblieben. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss behufs Interessenvereinigung den Umtausch der Aktien gegen solche der Deutschen Bank auf der Basis von M. 12 000 000 der ersteren Bank gegen M. 6 500 000 der letzteren u. Einlös. des Div.-Scheines pro 1902 der Duisburg-Ruhrorter Bank seitens der Deutschen Bank mit 4 %. Frist zum Umtausch S. bis 29./12. 1902. Fast alle Aktien bis auf 200 Stück gingen an die Deutsche Bank u. von dieser im März 1903 3978 Stück an die Essener Credit-Anstalt über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 4 % Div., event. besond. Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 594 544, Coup. u. Sorten 350 806, Wechsel 6 291 435, Staats- u. Kommunalpapiere etc. 2 467 853, Bank- u. Industrie- Aktien 1 720 839, Einzahl. a. Gemeinschaftsgeschäfte 39, Ges.-Beteilig. 45 000, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 874 980, Vorschüsse a. Effekten 1 980 615, Debit.: a) gedeckte 9 670 606, b) un- gedeckte 5 745 885, Avale 3 407 649, Mobil. 21 045, Bankgebäude Duisburg u. Düsseldorf 495 492, Grundbesitz u. Gebäude do. abzügl. Hypoth. 508 875, Hypoth. 48 334, Effekten d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 324 049, Verlust 1 915 775. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 565 775, Delkr.- Kto 350 000, Spareinlagen 4 635 660, Checkverkehr 3 039 509, Accepte 5 358 462, Avale 3 407 649, Kredit. 7 770 066, alte Div. 175, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 336 527. Sa. M. 38 463 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. an Beamte 214 839, Steuern 147 682, Minderwert der Aktiva 2 617 403. —– Kredit: Vortrag 25 603, Zs. u. Wechsel 523 314, Provis. 405 145, Effekten 110 086, Verlust 1 915 775. Sa. M. 2 979 926. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106 %. –— In Frankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 9./12. 1898 zu 120 %. Dividenden 1894–1902: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 3½, 4 %. Der Div.-Schein pro 1902 wurde von der Deutschen Bank eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Für Duisburg: Albr. Charisius, Max Mauritz. Otto Fischer; Stellv. Lemaire; Düsseldorf: Königl. Bank-Dir. a. D. H. zur Megede, Hch. Tiefers. Prokuristen: Hch. Morgenstern, Wilh. August, K. F. Büchner, Friedr. Förster, H. Heufer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Dr. Walter Böninger, Duisburg; Stellv. Reg.- Assessor à. D. Dr. Th. Mauritz, Wilh. Meisenburg, Rentner Aug. Becker, Düsseldorf; Komm.- Rat Jos. Kiefer, Duisburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duis- burg; Rich. Liebrecht, Ruhrort; Bank-Dir. Alb. Müller, Essen; Komm-Rat Carl Klönne, Reg.- Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bank- verein; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt.