Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 145 853, Wechsel 2 132 855, Debit. 6 259 241 (davon gegen Sicherheit 5 276 438), Avale 211 045, Wertp. 444 307, Mobil. 1001. Bankgebäude 96 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 368 493, do. II 175 000, Kredit. 1 065 658, Checkkto 997 703, Depos. 2 360 126, Accepte 350 980, Avale 211 045, Div. 245 000, do. alte 562, Tant. an A.-R. 10 540, Vortrag 5195. Sa. M. 9 290 302. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten 109 223, Steuern 30 169, Abschreib. 1500. 2. Sicherheits-F. 30 000, Gewinn 260 735. – Kredit: Vortrag 3620, Zs. 267 245, Provis. 160 762, Sa. M. 431 627. Kurs Ende 1896–1902: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122 %, eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Elberfeld; Rud. Braun, Wald. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Aug. Martin, Carl Weber, Albert Berges, Carl Breidenbach, E. Dültgen. Zahlstellen: Elberfeld u. Wald: Eigene Kassen; Berlin; Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. — Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 24 478, Wechsel 224 899. Effekten 562 663, Schiffsparten 8138, Immobil. 6079, Mobil. 400, Debit. 1 776 285. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 245 385, Kto pro Dubiose 15 295, Einlagen 500 963, Kredit. 1 667 070, Zs.-Kto 1549, Div. 22 500, do. alte 180. Sa. M. 2 602 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5316, Steuern 2054, Gewinn 38 654. – Kredit: Zs. 41 057, Wechsel 1388, Provis. 514, Effekten 3073. Sa. M. 46 025. Dividenden 1889–1902: 16/, 168, 13¼, 13, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15. 15, 5 % Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Bolte, J. D. Hinrichs, E. G. Beermann, J. D. Ahlers. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 107 077, Wechsel 91 370, Zs. 711, Mobil. 144, Effekten 24 789, Zs. 929, Diverse 43, Hypoth. 4300, Zs. 105, Kassa 6743. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 61 566, Einlagen I 59 012, Zs. 732, Einlagen II 80 603, Rückzins 914, R.-F. 713, Vortrag 86, alte Div. 278, Gewinn 2306. Sa. M. 236 214. Dividenden 1897–1902: 6, 6, 5½, 5, 5½, 6 %. Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Sparke, Fr. Sager. Emder Bank Act.-Ges. in Emden, Filiale in Weener. Gegründet: 1872 als A.-G., errichtet 1865 als Genossenschaft. Die Firma lautete bis 31./12. 1899 Emder Genossenschaftsbank. Letzte Statutänd. v. 31./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften u. sonst. damit zus. hängenden Handelsgeschäften. Inkasso- u. Wechselgeschäft f. sämtl. Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln u. das Grossh. Oldenburg. Kapital: M. 500 000 in 3333 Nam.-Aktien à M. 150. Die fehlenden M. 50 hat der R.-F. hergegeben. Übertragungen von Nam.-Aktien auf andere sind vom Vorst. gegen eine Vergüt. von 50 Pf. im Aktienbüche zu vermerken. Auf Verlangen hat die Umwandlung von Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie stattzufinden. Die Umwandlung erfolgt durch den Vorst. kostenfrei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. event. Sonder- rücklagen und Abschreib., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, event. vom Handl.-Unk.-Kto), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 116 200, Bankgebäude 111 500, Inventar 7001, Tresor 18 001, Immobil. 1, Wechsel 1 542 405, Debit. 3 481 589, Effekten 138 757, Sorten 6794. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 62 292 (Rückl. 3350), Delkr.-Kto 115 000 (Rückl. 10 000), Zs.-Kto 6233, Kredit. 1 043 845, Checkkto 204 098, Depositen 3 268 994, Accepte 171 989, Div. 40 000, do. alte 774, Tant. 9024. Sa. M. 5 422 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. in Emden 85 702, do. in Weener 42 171, Rück-Zs. 6232, Handl.-Unk. 38 830, Gewinn 67 691. – Kredit: Rück-Zs. 8104, Zs. u. Provis. in Emden 170 071, do. in Weener 62 454. Sa. M. 240 629. *