――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zs. 1461, Effekten 111 318, Kassa 10 362, Debit. 266 122, Zs. 4832, Mobil. 259. – Passiva: A.-K7/ 36 000, R.-F. 9500, alte Div. 36, Kredit. 334 010, Zs. 6797, Gewinn 8012. Sa. M. 394 356. Dividenden 1886–1898: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1902: M. 2075, 1927, 4095, 8012. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Gemeindepfleger R. Seitz, Stellv. Schultheiss Maier. Aufsichtsrat: P. Kramer, L. Kramer. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 28./6. u. 30./8. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- geschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 45 153, Effekten 93 485, Wechsel 269 110, Guth. bei Banken u. gegen Effekten 467 969, Debit. 688 788. Avale 61 223, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 41 443, do. II 22 487, Kontokorr.-Res. 6174, Kredit. 230 434, Depos. 652 116, Accepte 58 499, Avale 61 223, Div. 35 000, do. alte 4151, Vortrag 14 202. Sa. M. 1 625 729 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 938, Gewinn 57 704. – Kredit: Vortrag 14 198, Zs. 39 442, Provis. 24 001. Sa. M. 77 641. Dividenden 1891–1902: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, Stellv. W. Linneweber. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messerschmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. über- nahm das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio bei Zeichnung, restl. 75 % am 2./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 318 086, Coup. 118 325, Wechsel 3 683 289, Effekten 667 974, Bankguth. sowie Vorschüsse auf Effekten 4 377 589, Debit. 6 271 359 (wovon 4 040 961 gedeckt), Avale 589 223, Bankgebäude u. Mobil. 307 024. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit.: a) Checkverkelir 908 873, b) Depos. 1 868 352, c) lauf. Rechn. 2 124 172, Accepte 2 328 135, Avale 589 223, R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Div. 450 000, do. alte 60, Abschreib. auf Bank- gebäude 37 024, Tant. an A.-R. 13 392, do. an Vorst. 17 856, Vortrag 45 783. Sa. M. 16 332 869. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. (einschl. 66 472 Steuern) 156 846, Abschreib. für Verluste 20 380, Gewinn 614 054. – Kredit: Vortrag 48 474, Zs. 447 134, Provis. 215 966, Effekten 79 706. Sa. M. 791 280. Kurs Ende 1899–1902: 125, 115.50, 110.50, 109.50 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1898–1902: 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv. Carl Otto Schwab. Prokuristen: Aug. Heck, Aug. Strassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Aug. von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank.