――― 82 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 55 305, Gewinn 144 231. – Kredit: Vortrag 903, Zs. 139 303, Provis. 50 473, Valuten, Coup. u. Agio 8856. Sa. M. 199 536. Dividenden 1886–1902: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 4 %. Div.- Zahlung am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) Herm. G. Dethleffsen, Stellv. C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: (3) P. Selck, Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbankguth. 122 825, Effekten 140 738, Wechsel 149 903, Forder. aus Cessionen u. Oblig. 286 809, Debit. 361 236, Avale 20 951, Mobil. 19, Immobil. 46 002, Wertp. 338 478, Kaut. f. Vorschüsse 201 520. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 412, Spec.-R.-F. 24 711, Bau-R.-F. 1000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 410 298. Bar- depots 420 419, Deponenten von Wertp. 338 478, Avale 20 951, Kaut. 201 520, Gewinn 22 693. Sa. M. 1 668 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 12 252, Gewinn 22 692. – Kredit: Vortrag 99, Cessionsrabatte 2267, Effekten 1935, Zs. 18 493, Agio 1652, Provis. 10 496. Sa. M. 34 945. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat J. B. Adt, V. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, E. Becker, J. B. Waltz. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 503 135, Kontokorrent- do. 930 475, Wechsel 113 524, Wertp. 169 032, Inventar 1300, Kassa 51 769. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 256 275, do. Zs.-Kto 27 579, Kredit. 158 309, Amort.-Kto 2507, Gewinn 24 565. Sa. M. 1 769 237. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Spareinlage-Zs. 80 106, Diskont u. Provis. 9079, Unk. 17 107, Inventar 1300, Gewinn 24 565. – Kredit: Zs. u. Wechsel 118 580, Bücher, Provis. etc. 11 730, Wertp. 1848. Sa. M. 132 157. Dividenden 1889–1902: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach; Stellv. Komm.-Rat Arthur Schieck, Stadtrat Friedr. Nau- mann, R. Hass, Rud. Naumann, E. Zschockelt, R. Bichl. „Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd.8./10.1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 9905, Aktien u. Staatsp. 418, Vorschuss 818 704, Kto pro Diverse 397 200, Wechsel 15 522, Mobil. 1000, Anticipando-Zs. 7349. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 208 786, Darlehen u. Spareinlagen 726 164, R.-F. I 28 268, do. II 40 460, Delkr.-Kto 6777, Dubiose 651, alte Div. 120, Gewinn 33 873. Sa. M. 1 250 101. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8¼ %; 1896–1902: 8¾, 9, 9, 9, 12, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David. 0 * = 0 Ö= 7 Ö 0 0 * Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal. Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 2./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 mit 50 % einbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf 0