Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 M. 1 000 000) in 50 stien à M. iv.-ber.? 7 14 an 0 Kktionär „ Ü M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–5 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 250 000, Kassa 57 383, Wechsel 223 270, Effekten 363 140, Bankguth. 78 388, Debit. 1 942 255, Cessionen u. Hypoth. 215 316, Bank- gebäude 44 498, Mobil. 3200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 64 923 Effekten-Res.-F. 5000, Div.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 51 594 (Rückl. 4000), Aktien-Em.-Kosten- Res. 9694, Avale 43 210, Tratten 439 734, Bankschulden 5157, Sparkasse 670 487, Kredit. 629 827 Div. 52 500, do alte 332, Grat. 550, Vortrag 11 444. Sa. M. 3 177 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 383, Unk. 13 467, Steuer 6220 Gewinn 68 494. – Kredit: Vortrag 7772, Zs., Prov. u. Hausmiete 78 830, Effekt. 1962. Sa. M. 88 564. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–1902: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehm., sowie deren Finanzierung. Die gesamten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1902 24 Geschäfte und stehen dieselben mit M. 1 715 091 zu Buche. Der Besitz von eigenen Effekten M. 5 084 226 verteilte sich auf 323 Gattungen, darunter M. 944 566 Bank-Aktien u. M. 1 439 466 diverse Industrie- und Bergwerks-Werte. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, im Juli 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % und auf 1.–12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Die ausserord. G.-V. v. 23./1. 1902 genehmigte einen Antrag, der die Verwalt. ermächtigte, bis zu 20 000 Aktien, gleich M. 6 000 000 nom., nicht über pari, inkl. der laufenden Div. zuzügl. der Stück-Zs., anzukaufen. Diese Ermächtigung, bis zum 1./1. 1903 gegeben, ist bis 1./7. 1903 verlängert, da ein Rückkauf zu pari 1902 nicht möglich war (s. auch Jahrg. 1902/1903). Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner und die Aktionäre auf Grund des ursprünglichen Gesellschaftsvertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine aus- gestellt, eine Übertragung kann vor Vollzahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch aussteh. Einzahl. auf Aktien 180, Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 452 423, Coup. u. Sorten 1 087 398, Wechsel 16 742 717, eigene Effekten 5 084 226, Prolongations- u. abzulief. Effekten 7 864 226, Konsortialeffekten abzügl. Abschreib. 1 715 091, Debit. 25 865 333, Guth. bei auswärt. Bankiers u. Banken etc. 3 217 415, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 16 149 240, Tratten u. Checks 13 194 199, R.-F. 2 398 230 (Rückl. 63 193), Div. 1 200 000, do. alte 3440, Vortrag 83 901. Sa. M. 63 029 010. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Spesen 580 842, Miete 38 625, Steuer 125 688, Abschreib. auf Dubiose 14 238, Gewinn 1 347 095. – Kredit: Vortrag 83 231, Coup. u. Sorten 36 929, Wechsel 564 095, Effekten u. auswärt. Umsätze 586 153, Konsort.-Beteilig. 117 088, Provis. 316 474, Kontokorrent u. Prolongat.-Zs. 402 518. Sa. M. 2 106 488. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 107.10, 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 107.80, 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70 %: eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–1902: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. und bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902; frs. 387. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ p. r. t. (pflus M. 1 Aktienstempel- rückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1902: 4, 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, H. Rais. Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Anton L. A. Hahn; Stellv. Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Dr. J. Feist, H. Flinsch, F. Jordan, C. von Neufville, Frankf. a. M.; Dr. K. von Steiner, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse.