Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = z. Beamten-Pens.-F. 1100, Tant. an Vorst. etc. 2933, do. an A.-R. 948, Div. 37 500, Vortrag 522 Sa. M. 2 119 388. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 47 130, Geschäftskosten 18 968, Abschreib. 3472, do. auf Kontokorrent 5500, Gewinn 45 026. – Kredit: Vortrag 645, Zs. u. Diskont 58 728, Wechsel 52 005, Effekten 2480, %%% 3265, Provis. 2449, Diverses 523. Sa. M. 120 096. Dividenden 1890–1902: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Curt Lorenz, Bir.; 3 W. Krnold, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. Hch. Dressler, C. H. Richter, G. E. Opitz, C. A. Stohwasser, Rich. Günther, Emil Hermann, Rob. Thomas, R. E. Weichelt. 3 Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: Am 22. Juni 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900 und 27. Febr. 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23. Jan. 1900 um M. 350 000 (auf M. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären 8.–18. März 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten 13.–18. März 1900 anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restliche 50 % bis 15. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 73 190, Wechsel 817 064, Schuldverschreib. 333 580, Debit. 1 714 311, Effekten 32 288, Immobil. 403 430, Ziegelring 78 224, Coup. 1576, Sorten 832, Reichsbank-Girokto 5561, Inventar 5628, Anlage des R.-F. 122 882. – A.-K. 750 000, Sparerkto 2 067 554, Hypoth. 212 100, R.-F. 126 404 (Rückl. 3522), Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 333 256, Zs. f. Schuldverschreib. 2122, Tant. an Vorst. u. Beamte 3118, do. an A.-R. 1157, Div. 37 500, do. alte 210, Vortrag 144. Sa. M. 3 588 566. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Sparer-Zs. 74 232, Geschäftskosten 30 033, Abschreib. 4744, Gewinn 70 442. – Kredit: Vortrag 345, Zs. 93 364, Wechsel 42 106, Effekten 1466, Provis. 18 645, Immobil. 22 534, Coup. u. Sorten 615, Eingang abgeschrieb. Posten 376. Sa. M. 179 451. Dividenden 1887–1902: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Herm. Rothe, Paul Schmuhl, Hch. Zimmer, Freiberg; Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. Letzte Statutänd. 18./2. 1899. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G. V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14. 26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %) auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er- reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem UÜberschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 153 268, Vorschusskto 502 638, Diskonten 628 318, Lombard 176 931, Effekten 47 766, Debit. 1 338 722, Inventar 1250, Bankgebäude 59 000, Grund- stückskto 153 910, Hypoth. 74 515, Effekten des R.-F. 250 000, Platzwechsel der Sächs. Bank 37 753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 289 278, Kredit. 720 276, Checkkto 47 132, Hypoth. 70 000, R.-F. 250 000, Div. 30 000, do. alte 66, Überschussgelder 144, z. Beamten- Pens.-F. 943, Vortrag etc. 16 232. Sa. M. 3 424 070. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 44 839, Geschäfts-Unk. 35 433, Verluste 25 506, Gewinn 47 175. – Kredit: Gewinn an Vorschüssen 30 960, Wechsel. 53 917, Effekten 15 961, Zs. u. Provis. 47 853, Hauskto etc. 3162, Spesen, Provis. etc. 1101. Sa. M. 152 954. Der R.-F. von M. 250 000 ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1902: –, –, –, –, 110 %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zugelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 5, 1, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J.(F. ――――