―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 33 % des A.-K., event. weitere Rückl., Vertragsm. Tant. a. Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 43 881, Effekten 95 476, do. verf. Zs. 414, Hypoth. 14 500, do. verf. Zs. 128, Immobil. 29 300, Wechsel 218 036, Debit. 872 658, Mobil. 2250. — Passiva: A.-K. 240 000, Spareinlagen u. Depos. 638 511, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 6000, Anti- cipando-Zs. 1826, Kredit. 254 113, Accepte 25 029, Gewinn 31 165. Sa. M. 1 276 643. Dividenden 1888–1902: 8, 8, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13, 13, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. Joh. Fenten, Stellv. P. Jeurgens, A. van den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. Prokurist: Ludw. Köndgen. Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, Depositenkasse in Northeim. Gegründet: 5./7. bezw. 2./S8. 1901; eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde 1./10.1901 aufgenommen. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb des Bank- u. Wechselgeschäfts mit Ausschluss von Differenzgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingeforderte 50 % des A.-K. 500 000, Kassa u. Reichsbank 134 947, Effekten 270 315, Coup. u. Sorten 24 244, Wechsel u. Devisen 502 089, Debit. 2 092 710, Avale 6000, Stahlkammer u. Inventar 12 020. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3853 (Rückl. 3204), do. II 15 000 (Rückl.), Kredit. 1 739 664, Spareinl. 715 351, Accepte 5512, Avale 6000, Tant. an Vorst. 9491, do. an A.-R. 4618, Div. 30 000, Vortr. 12 836. Sa. M. 3 542 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 288, Abschreib. auf Stahlkammer etc. 6010, Gewinn 75 149. – Kredit: Vortrag 11 066, Effekten 23 361, Wechsel 28 116, Coup. etc. 231, Zs. 25 190, Provis. 25 483. Sa. M. 113 447. Dividenden: 1901: 0 % (3 Mon.); 1902: 6 % auf M. 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Riepenhausen, Victor Reese. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Handels- schul-Dir. Carl Jacobi, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Thomann, Adolf Kauffmann, Hilmar Wüstefeld, Göttingen; Bürgermeister Friedr. Langenberger, Bovenden. Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 20./9. 1902. Zweck: Betrieb v. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 16 917, Effekten 754 266, Hyp. 2 066 999, Utensil. 1683, Haus 30 976, ausgeliehene Gelder u. Zs. 970 686. Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 48 629, Delkr.-Kto 77 611, Spareinlagen 3 258 768, do. Zs.-Kto 88 030, Kredit. 248 865, Div. 10 875. Sa. M. 3 841 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 819, Handl.-Unk. 16 969, Gewinn 16 954. — Kredit: Zs. 34 716, Hausertrag 26. Sa. M. 34 742. Dividenden 1891–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. W. Knauer, C. Quentin, Fr. Bremer, Aug. Stöckicht. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: 21./7. 1856. Konc. v. 24./6. 1856; Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26./8. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; seit 1896 Kommandit- beteilig. beim Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Ab 1898 miterpachtete die Bank die Thür.-Anhalt. Staatslotterie. Diese Pachtung erreichte 1902 ihr Ende. . Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–11 000) à M. 1200. – Urspr. A.-K. M. 12 000 000, durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöhung 1t. G.-V.-B. v. 4. April 1898 um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 124 %. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworbenen Forderungen an Gemeinden, Bezirksverbände und Korporationen. Die Forderungen sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet und unter Mitverschluss des Stadt- rates zu Gotha. Die Anlehensscheine können zur Anlegung von Mündelgeldern ver- wendet werden. Ende 1902 in Umlauf M. 1 336 100, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf.