92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguth. 777 277, Wechsel 2 766 612, Effekten 323 180, Debit. u. Komm.-Beteilig. 11 985 082 (davon 1 850 000 Bankguth.), 3 Bank gebäude 320 000, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 1 350 707. – Passiva; A.-K. 7 200 000, R.-F. 845 000, Spec.-R.-F. 260 517, Kredit. 5 155 584, Guth. auf Rechnungsbücher u. Einzahlungsscheine 1 319 102, Accepte 852 659, do. rückst. Div. 2157, do. Zs. 18 744, Zweig. geschäft: ausgegebene Anlehnsscheine 1 336 100, do. rückst. Zins-Coup. 6852, do. R.-F. 39 963, 432 000, do alte 2157, Tant. 28 720, Vortrag 26 458. Sa. M. 17 523 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 184 228, Staatsaufsicht 3263, A.-R. u. Revision 10 175, Verwalt.-Kosten 201 611, Steuern 48 999, Abschreib. auf Bankgebäude 15 000, z. R.-F. 1529, Gewinn 487 179. – Kredit: Übertrag 26 854, Wechsel 128 019, Effekten 121 021, Zs. in lauf. Rechnung u. Kommanditerträgnis 516 566, Provis. 128 619, Agio 6526, Depositalgebühren 19 604, Zweiggeschäft (Anlehensscheine) 3739, verf. Div. 38. Ga. M. 951 986. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 113. 10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130, 134.10, 136.50, 128.25, 125, 122.40 %. – In Leipzig: 113, 11. 50, 112, 117, 50, 125, 126. 50, 3 139 136.50, 129, 122, 122 %. Dividenden 1886–1902: 55 5, 5½, 6, 6, 2, 5, 5 %, 63, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7, 6, 6 %. Div.-Zahlung April oder Ras spät. am 1%, Genb e 5 93 . Direktion: Finanzrat G. Schapitz, Fr. Aue, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: F. C. Assmann, Paul Th. Berndt, Leipzig; G. Flex, 0. Cron, Erfurt; G. Völker, Weimar. Prokuristen: Max Eux, Rich. Scholtze, Karl Schneider, Gotha; Alb. Plötner „Oskar Rommeiss, Leipzig; Carl Held, Erfurt; Carl Eifler, Otto Zeyss, Weimar. Aufsichtsrat: (9) Vors. Finanzrat Dir. J. Doebel, Stellv. Ministerialrat H. Grosch, Staats- minister z. D. von Strenge, Excellenz, Gothä; Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Kaufm. Louis Möller, Kaufm. Carl Sund, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Samwer, Gotha; Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt. Die herzogl. Regierung ernennt 2 Mitgl. des V.-R. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magde- burg: Ziegler & Koch. ......... Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.-u. 3%% Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 240 Nam. -Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 106 246, Debit. 1 173 547, Bankguth. 371 098, Vorschusswechsel 167 797, Wechsel 77 208, Hypoth. 109 455, Effekten 88 543, Geschäftsutensil. Zs.-Kto 572: – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 58 000, Kredit. 252 188, Spar- einlagen 1 375 918, Zs. u. Diskontkto 37 091, Gewinn 31 269. Sa. M. 2 094 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Tant. etc. 21 598, Gewinn 31 269. — Kredit: Vortrag 610, Zs. u. Diskont 48 626, Effekten 2698, Provis. 932. Sa. M. 52 867. Dividenden 1890–1902: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 9, 9 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm. Rat Wilh. Schatz. „Vereinsbank zu Grimma.“ Gegründet: 1887 als A.-G.; errichtet 1862 als Vorschussver. E. G. m. u. H. Statutänd. 26./3.1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, sowie lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 200 000 (auf M.? 500 000) in 200 Ablien, div.-ber. ab 1./7. 1900, begeben 164 an Aktionäre zu 115 %, 36 anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 3 4. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St. 3–5 = 2 St., 6–10 = = 11–15 = 4 St., 16– 20 = 5 St., 21 u. mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest weitere Div. an Aktiäsaäse und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 105 182, Wechsel 536 183, Effekten 350 632, Dar- lehen 450 957, Debit. 957 215, Lombard 153 907, Coup.- u. Kommiss.-Kto 1507, Hypoth. 166 955, Utensil. 643, Grundstücke 95 580, Spareinlage des Beamten-Unterst.-F. 16 586, Inkasso- u. Rück. wechsel 11 362, Bankgebäude 83 000, Bankkto 31 513. – Passiva: A.-K. 500 00 00, stille Teil- nehmer 6179, Depos. u. Spareinlagen 2 139 576, do. Zs.-Kto 16 000, Kredit. 58 361, Provis. 4500, R.-F. I 63 350, do. II 42 433, Kurs-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 16 586, alte Div. 398, Bank- kredit. 8933, Checkkto 8100, Hypoth. auf Glastener Gut 36 000, Gewinn 55 808. Sa. M. 2 961 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2275, do., auf Glastener Gut 3000, Verluste 208, Geschäfts-Unk. 20 673, Gewinn 55 808. – Kredit: Vortrag 6581, Zs. 53 276, Coup., Depotprovis. u. Tresormiete 1285, Provis. 18 380, Effekten 2329, Seunftzer Grundstück 113. Sa. M. 81 966. Dividenden 1887–1902: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ 6, 7½ % 7 6, 7 % Leup Verj. 3 YJ. (K) Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Aufsichtsrat: Vors. HI. Gleisberg, Stellv. G. Gensel sen. *