― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Letzte Statutänd. 28./12.1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 85 450, Kassa 38 126, Darlehen 68 833, Hypoth. 37 950, Wechsel 237 091, Debit. 154 628, Inventar 490, Kredit- u. Sparbank 50 600, Zs. 1655, Provis. 242. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 17 000, Lombard 500, Depos. 535 794, Gewinn 11 874. Sa. M. 675 168. Dividenden 1890–1902: 6, 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Goetze. 0 2 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez.1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 13./10. 1899 u. 14./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–8800) à M. 1000 und M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. für 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bis 15./6., je 25 % am 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. ¼, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %0. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 44 603, Wechsel u. Devisen 301 400, Effekten 14 550, Guth. b. Banken u. Bankiers 47 771, Debit. 1 278 200, do. f. Baumwoll- Rembourse 203 235, Avale 85 822, Mobil. 2867, Immobil. 14 543, Bankgebäude 52 600, Beteilig. b. Rheiner Bankverein 309 000, do. bei Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: Kapital der Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R.-F. 51 389, do. II 14 769, Depos. 387 289, Checkkto 83 186, Kredit. 673 140, Accepte 203 235, Avale 85 822, Tant. 14 560, Vortrag 163. Sa. M. 2 555 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 31 609, Abschreib. 1711, Gewinn 62 239. – Kredit: Vortrag 63, Zs. 34 081, Provis. 30 141, Devisen 3613, Rheiner Bankverein 18 662, Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 95 560. Dividenden 1891–1902: 2½, 3, 4, 4¼, 4½, 5, 5, 5 ¾, 6, 6½, 6, 5¾ %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat M. van Delden, Stellv. Heinr. Meier, Gronau; B. W. Blijden- stein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; YVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Rheine: Rheiner Bankver. Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschusskto 176 121, Hypoth. 450 143, Effekten 16 855, Grundstückskto 61 995, Inventar 417, Kassa 30 598. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 620 211, Darlehen u. Kontokorrent 5800, R.-F. 11 192, Überschussgelder 11 169, Zs. 23 630, Gewinn 4127. Sa. M. 736 129. Dividenden 1890–1902: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, ? %. Coup.-Verj:: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. H. Leonhardt, O. Berthold. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: 2./1. 1882; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Kapital: M. 510 000 in Aktien à M. 300 und in Aktien B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. ―