94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. e Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 = 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei gr össerem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 %, Div., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 19 071, Wechsel 577 056, Effekten 154 622, Reichsbank 16 215, Debit. 45 835, Vorschüsse: a) gedeckte 574 008, b) ungedeckte 347 171, Avale 47 987, Mobil. 750, Immobil. 6100. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 102 000 (Rückl. 4000, Delkr.- Kto 30 000, Spareinlagen 675 069, Kredit. 311 133, Bankkto 14 654, Accepte 40 593, Avale 47 987, Div. 43 350, do. alte 196, Wechsel-Zs. 3639, Beamten-Versorg.-Zuschuss 474, Tant. 4420, Vortrag 5300. Sa. M. 1 788 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 545, Abschreib. 290, Beamten-Versorg.-Zusch. 474, Gewinn 57 070. – Kredit: Vortrag 4151, Geschäftserträgnis 76 229. Sa. M. 80 380. Dividenden 1886–1902: 7½, 8, 8, 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 51 7, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Rob. Blume, F. Arnold. Prokurist: W. Helmenstein. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steinmüller jr., Stellv. Carl Luyken, R. Siebert, Komm.-Rat C. Steinmüller, G. Heuser, E. Lehnhof, C. „ F. Bauer, Komm.-Rat E. Dörrenberg. Haderslev- Baak in Hadersleben. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 0% Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 17 951, Wechsel 869 256, Sorten, Coup. 2422, Effekten 393 019, Hypoth. 306 750, Darlehen 99 712, Kassenkredit 54 538, Debit. 258 753, Bank- gebäude 25 500, Inventar 2089. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 33 345 (Rückl. 10 500), Checkkto 136 156, Depos. 965 092, Sparkasse 481 056, Diskontkto 5515, Kredit. 30 997, Accepte 50 064, Div. 22 500, do. alte 575, Tant. 4236, Revision 300, . 265. Sa. M. 2 030 104. Dividenden 1886–1902: 8„ 5 8, 5 0 8, %, 7, 6, 6, 9, 9 %% Direktion: Chr. Hübbe, J. Dahl, P. H. Kjems. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, W. Mussmann, J. W. Speth, Jörgen Roose, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmannsbank. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & 00. in Halle a. S. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer der Ges. bis 1937. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art für Handel, Industrie und Landwirtschaft. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertpapiere für den laufenden Verkehr eingethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien VIII. u. IX. Em. (Nr. 10 001–12 500) à M. 1200. Keine Gründerrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte bis M. 3000 giebt 1 St., über M. 3000 bis M. 6000 = 2 St. etc., Grenze 100 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. und pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 180 622, Giroguth. b. Reichsbank 146 566, Wechsel 5 022 799, Effekten 470 232, Coup., Sorten u. verl. Effekten 100 786, Lombard 1 160 425, Debit.1 abzügl. Kredit. 9 142 560, Debit II abzügl. Kredit. 2 273 489, Bankier kto 53 734, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 146 079, Grundstücke 327 000, Uensik 1000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 574.194, Delkr.-Kto A 324 146, do. B 204 572, Ac „ 2 995 255, Depos. 2 878 567, Checkkto 960 951, Diskontkto 36 922, Beamten-Unterst. -F. 149 176, z. Delkr.-Kto A u. B 26 436, Div. 765 000, do. alte 874, Tant. 103 484, Vortrag 5715. Sa. M. 19 025 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 115 863, Unk., Grat. etc. 111 771, Steuern 76 909, Abschreib. auf Grundstück 3000, Gewinn 900 635. – Kredit: Vortrag 10 263, Zs. 600 697, Wechsel 238 478, Effekten 95 075, Provis. 235 669, Agio 9692, Hausmiete 6400, Eingang aus früher abgeschrieb. Forder. 11 904. Sa. M. 1 208 178. Kurs Ende 1896–1902: 150.50, 154, 156.50, 150, 150, 141 149 % Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1902: 8½, 7, 7¼, 6, 7, 71, 7½, 81/ 88/, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Böttcher, C. Colberg- bers. haft. Ges. Prokuristen: A. Koltzer, Rich. Otto, Bevollmächtigter H. Sattler und Georg Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Stellv. Geh. Komm.-Rat R. tiedel, Rentier F. L. Blümler, Amtsrat G. Elsner, Stadtrat Fr. Fubel, Rentier G. A. Otto, Dir. Bruno Reinicke,