Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 des Nonninalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abzügl. 4 % auf Üommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 5 271 341, Platzwechsel 8. 489 479, auswärt. do. 18 350 881, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteilig. 15 273 505, dauernde Beteilig. b. Bankinstituten u. Kommanditbeteilig. 7 916 309, Darlehen geg. Unterpfand 24 033 612, Platz-Debit. 36 383 144, auswärt. Debit. einschl. Avale 44 230 401, Immobil. 460 000, Bank- gebäude in Hamburg u. Harburg 1 750 000, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Bar- einlage der pers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 1 825 000 (Rückl. 230 000), besond. R.-F. 1 825 000 (Rückl. 230 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 721 178 (Rückl. 22 117), Depositen 22 772 558, Kredit. auf Girokto 20 307 393, Platz-Kredit. in lauf. Rechnung 1 281 892, auswärt. do. 29 001 613, Accepte 34. 297 379, Avale 4484 654, Zs.-Vortrag auf 1903 292 304, Unk.-Kto 97 424, Div. 3 400 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Ges. 102 000, Tant. an A.-R. 121 570, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 433.709. Sa. M. 162 163 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Ab- schreib. auf Inventar u. Instandhaltung des Gebäudes 649 642, Einkommensteuer 294 875, Gewinn 4.539396. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 1 966 145, auswärt. Wechsel 849 244, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 1 176 915, Kassa 20 906, Provis. 1 455 501, Immobil. 15 202. Sa. M. 5 483 913. Dividenden 1888–1902: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Berlin; Max Schinckel, Rud. Petersen, Hamburg; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder; stellv. Dir. O. Jencquel. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Vorwerk, II. Stellv. Ad. Woermann, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Staats-Sekr. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. von Jacobi, Gen.- Konsul Alfr. Kayser, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Henry Willink, Gen.-Konsul E. Russell, Johs. Schuback Amsinck, Geh. Baurat A. Lent, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger. Prokuristen: H. Gabler, C. de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist, H. Wulff, Chr. Christiansen. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 49. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassen- u. Banksaldo 784 533, Bankgebäude 258 000, Inventar 1000, Grundstück 727 000, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 20 597 753, Wertp. 4 191 726, Depot-Vorschusskto 431 388, Wechsel- u. Vorschusskto 1 223 300, Zs.-Debit. 253 115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 80 000), Div. 192 000, do. alte 48, Kredit. 2 796 819, Sparkassenkto 23 594 583, Vortrag 4365. Sa. M. 28 467 815. Cewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 75 528, Kurtagen 5986, Steuer 14 301, Tant. 10 900, Abschreib. 12 941, Gewinn 296 365. – Kredit: Übertrag 4887, Gewinn: Zs. 368 892, Wertp. 18090, verkaufte Grundstücke 24 153. Sa. M. 416 022. Dividenden 1886–1902: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16 %. Div.- Zahlung bis 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, R. Schubnell. Prokurist: G. A. H. Hartmann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Heinr. Schramm, Stellv. J. E. Hart, G. Gerkens, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. Reimer, Johs. Witt, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller, J. Sass. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall, Filiale in Altona, Abteilung in Hamburg-St. Pauli, Abteilung in Hamburg, Bahnhofstrasse und Agentur in Cuxhaven. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei =