Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 eigentum, soweit es zur Erreichung des sub Lit. a und b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 221 733, Wechsel 10 528, Effekten 72 944, do. des R.-F. 332 190, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 6 609 538. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Accepte 655 265, R.-F. 358 511 (Rückl. 14 874), Kredit. 2 350 548, Div. 260 000, Tant. 17 026, Übertrag 5585. Sa. M. 7 646 935. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 109 444, Gewinn 297 485. –— Kredit: Vortrag 9103, Zs. 199 425, Provis. 90 278, div. Geschäfte 107 960, Eingänge aus früher weggeschrieb. Beträgen 162. Sa. M. 406 928. Kurs Ende 1887–1902: 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 115.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1902; 8¼, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6¼, 8, 7/, 6, 5, 7, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher, Rich. Klitsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Theodor Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan. Prokuristen: W. Riemann, G. Weber, F. Luce. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Baumwolle) als Gegen- kontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Del- krederefonds, vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 224 524, Effekten 1 464 025, Wechsel 6149, Depositenkto 29 063 950, Inventar u. Einricht. 1, Kaffeekto 182 867, Zuckerkto 267 304, Kaffeekurtagekto 162 579, Kaffeestempelkto 39 846, Zuckerkurtagekto 133 405, Zuckerstempelkto 35 062, Vorträge auf 1903 8331. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 548 575 (Rückl. 56 304), Kredit. per Saldo: Einlagen in bar 5 250 895, do. in Effekten u. Lagerscheinen 29 063 950, zus. 34 314 845 abzügl. 7 608 085 Debit. bleiben Kredit. 26 706 760, Provis.-Vorträge auf 1903 64 072, Beamten-Pens.-Kasse 5000 (Rückl.), Div. 420 000, Tant. 87 800, Vortrag 5835. Sa. M. 31 588 043. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Salär 69 222, Drucksachen 2618, Inserate 336, Handl.-Unk. 26 075, Pens.-Kasse 6182, Einkommensteuer 29 295, Gewinn 574 941. – Kredit: Vortrag 11 894, Kaffee-Provis. 184 832, Zucker- do. 174 072, Baumwoll- do. 120, Abrechnungs- do. 3018, Zs. 334 733. Sa. M. 708 669. Kurs Ende 1891–1902: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 175.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1902: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. A. Riege, Stellv. J. H. Garrels, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, J. H. Wichmann. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Haab Brandstwiete 4. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Luhabetn des Effekten-Liquidat.-Bureaus, das die Abwickelung der Zeit- u. Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger Börse leitet. Die Bank ist bei der Portland- Cementfabrik Saturn (s. Jahrg. 1902/1903) beteiligt, welche 12./2. 1902 eine Rekonstruktion des Unternehmens beschloss, eine zweite Sanierung bezw. eine 30 % Zuzahlung auf die Aktien in Form eines Kredites fand 1903 statt, da die Ges. auch 1902 mit Verlust arbeitete. Die Wechslerbank besitzt M. 183 000 St.-Aktien u. M. 490 000 Vorrechts-Aktien, sodass dieselbe M. 201 900 einzuzahlen hatte. Ausserdem besitzt die Bank eine weitere Forder. von M. 750 000 an. Saturn, wovon M. 650 000 gedeckt sind. Mit Rücksicht auf diese Verbindung wurde eine Sonderrücklage von M. 250 000 gestellt und kamen für 1902 nur 2 % Div. zur Herteilung. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) à M. 1300. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Vercchtigb die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ―