108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, Hildesheim; A. Grünebaum, Goslar. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Hildesheim; I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. H. Schultz, Potsdam; II. Stellv. A. Metzoldt, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Norqd. stemmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben, Ritter. gutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkers. heim; W. Graf Goertz von Wrisberg, Wrisbergholzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, National. bank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: L. Peters Nachf.; Göttingen: Benfey & Co.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein. „%. Oberfränkische Bank A.-G. in Hof. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 50 735, Debit. 3 922 795, Wechsel 940 485, Hauskto 36 000, Effekten 52 048, do. d. R.-F. 240 000, Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 717 713, Depositen 1 918 454, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Pens.-F. 86 549, Tant. 8965, Div. 90 000, do. alte 690, Vortrag 10 695. Sa. M. 5 243 066. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 619, Steuern 12 999, Zs., Diskonten, Provis. etc. 162 175, Gewinn 164 660. – Kredit: Vortrag 13 433, Diskont, Zs., Effekten, Provis. etc. 354 020. Sa. M. 367 453. Dividenden 1898–1902: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail Heinr. Feilner, Otto Karmann, Gust. Strauss, Komm.-Rat Karl Laubmann, Komm.-Rat Hans Zeh. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Zweigniederlassung in Bad Nauheim: Nauheimer Bank, Filiale der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1./6. 1900 wurde eine Fil. in Bad Nauheim errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.86 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien aà fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 208 680, Wechsel 353 575, zurückgekaufte eigene Aktien 857 142, Effekten 495 903, Debit. 1 988 782, Wertp. 2 936 488, Immobil. 75 000, Mobil. 3000, Coup. 8100. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 75 962 (Rückl. 4641), Spec.-R.-F. 57 143, Deposit. 2 601 240, Checkkto 1 650 071, Kredit. 596 929, Abschreib. auf Verlust 6000, Div. 70 000. Tant. 6000, Vortrag 6182. Sa. M. 6 926 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 161, Steuern 7857, Unk. 38 441, Abschreib. 2488, Gewinn 92 824. – Kredit: Vortrag 9356, Wechsel 19 863, Zs. 147 340, Provis. 24 629, Coup. 5270, Effekten 10 252. Sa. M. 216 771.