110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konto d. Aktionäre 375 000, Mobil. 1474, Kassa 108 588, Effekten 566 193, Wechsel 1 145 836, Bankgebäude 41 000, Immobil. 32 132, Debit.: gedeckt 1 642 020, ungedeckt 262 481, Avale 47 721, Banken 378 856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 137 345 (Rückl. 3928), Delkr.-Kto 125 816, Spareinlagen 817 651, Accepte 51 180, voraus erhob. Zs. 6270, Kredit. 2 132 377, Avale 47 721, Beamten-Unterst.-Kasse 4287 (Rückl. 2000), Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 16 029, Div. 62 500, do. alte 125. Sa. M. 4 601 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 095, voraus erhob. Zs. 6270, Steuern u. Versich, Unk. 26 332, Abschreib.: Mobil. 300, do. Kontokorrent 1033, Delkr.-Kto 6000, Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 16 029, Gewinn 68 428. – Kredit: Effekten 21 000, Retouren 1375, Provis u. Zs. 127 126, Miete 2411, nachträglich eingeg. Forder. 575. Sa. M. 152 489. Dividenden 1889–1902: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg, E. Ulrich. Prokurist: Carl Weinspach. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Wilh. Bleckmann, Stellv. Heinr. Stamm, Heinr. Schlieper sen, Carl Adrian, Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Fritz Laar, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Friedr. Steinen- böhmer, Friedr. Wegmann, Ed. Schröder, Herm. Sprenger. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 68 951, Wechsel 535 566, Debit. 385 131, Effekten 7356, Inventar 1750. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3385, Spec.-R.-F. 619, Bankierkto 51 838, Kredit. 375 443, Einlagen 435 838, überhob. Zs. 2154, alte Div. 277, Tant. 551, Gewinn 8644. Sa. M. 998 754. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1902: 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Jess. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Fritz Banck, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heinr. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Johs. Carstensen, Jul. Voigt. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung. einer festen Vergüt. von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschuss-Debit. 179 663, Teilaktiv-Zs. 2756, Konto. korrent-Debit. 125 061, Wechsel 68 920, Mobil. 500, Kassa 1095. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 66 427, Bareinlagen 92 246, alte Div. 45, Wechsel-Zs. etc. 832, R.-F. 3000, Disp.-F. 3000, Gewinn 12 445. Sa. M. 377 995. Gowinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 3324, Unk. 9262, Abschreib. 227 Gewinn 12 444. – Kredit: Vortrag 497, Zs. u. Provis. 18 982, do. Wechsel 5704, Wertp. 74. Sa. M. 25 257. Dividenden 1898–1902: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Leop. Weiss, Karl Layh, Dir. Louis Schwindt, Bankier Alfred Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) und 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Ein. zahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), hiervon M. 750 0000 angeboten den Aktionären 1.–31. Okt. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso be. geben. Das Kapital ist voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Er. höhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30./6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à Me1200 . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnun