116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spaeter jr., Koblenz; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Peter Klökner, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Philipp Eli. meyer; Kattowitz O.-S.: Hamburger & Co., Komm.-Ges.; Ludwigslaafen a. Rh.; Pfälz. Bank u. deren Fil. in Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg. „%. 7 Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien und Zus. legung der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte eine neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern über- lassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1. Jan. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 gegen eine Entschädigung von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., vom Übrigen event. ausserord. Rücklagen, 9 Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 552 308, Wechsel 11 159 547, Lombard 1 255 200, Effekten 418 197, Coup. u. Sorten 42 072, Debit. 7 020 481, Avale 2 939 177, Grundstücke 408 000. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Depositen 9 607 345, Kredit. 3 674 644, Accepte 412 500, Avale 2 939 177, R.-F. 461 557 (Rückl. 20 502), Delkr.-Kto 200 000, Div. 360 000, do. alte 36, Tant. an A.-R. 7477, do. an Vorst. 16 401, Unterst.-F. 99 873 (Rückl. 5000), Vortrag 15 973. Sa. M. 23 794 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 285 924, Handl.-Unk. 132 805, Abgaben 49 459, Abschreib.: a) Grundstücke 5000, b) Ausfälle u. zweifelh. Forder. 74 887, Gewinn 425 354. – Kredit: Vortrag 15 311, Effekten 36 859, fremde Wechsel 24 793, Wechsel-Zs. 586 970, Zs. 58 809, Effekten-Zs. 30 541, Zs. 161 987, Provis. 36 919, Coup. u. Sorten 21 237, Sa. M. 973 431. Kurs Ende 1886–1902: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108. 255 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 3 10, 112 %. Notiert brün u. Konissbers. Dividenden 1886–1902: 6 %%% 5½, 6, 6, 6, 6½, 6, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berneker, Frech. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Konsul Conrad Gädeke, Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Gen.-Konsul Aug. Preuss, Fritz Schepke. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 3a, Zweigniederlassung in Danzig (mit Wechselstuben in Langfuhr und Zoppot) fernere Zweigniederlassungen in Stettin, Elbing und Thorn. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Letzte Statutänd. 21./3. u. 5./10. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit- Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehr und der Aufbewahrung von Wertp. Die Bank ist u. a. bei der Königsb. Immobil.- u. Bau- Ges. und bei der Nordd. Industrie-Ges. in Königsberg (hier mit M. 500 000) beteiligt. Auf letztere, sowie auf andere Beteilig. u. Effekten kamen 1902 M. 250 000, auf Verluste M. 134 833 zur Abschreib. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1. Juli 1899 den seitherigen Aktionären bis 28. Nov. 1898 im Verhältnis 5: 2 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich weitere 25 % am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab J. Jan. 1899 überlassen der niedrigere Kurs bildet den Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Er- höhung um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 190 0 und 50 0% am 1./4. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: K. alenderjahr, Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.