Kredit-Banken und andere Geld-Institute. E17 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und Verstärkung besonderer Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 006 610, Wechsel 8 084 156, Vorschüsse gegen Effekten 3 652 646, Debit.: a) Banken u. Bankiers 953 301, b) gedeckte 9 140 165, c) ungedeckte 2 818 796, Avale 2 662 830, Effekten 1 961 815, Konsortialgeschäfte 200 620, Beteilig. 165 255, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 83 105, Hypoth.-Forder. 337 713, Immobil. 735 000, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 7 482 394, Depositen 8 172 706, Tratten u. Accepte 1 563 279, Avale 2 662 830, Hypoth. 327 200, Pens.- u. Unterst.-F. 89 228, R.-F. I 700 000 (Rückl. 30 000), do. II 60 000, Delkr.-Kto 150 000, Div. 500 000, do. alte 2000, Tant. 79 304, Vortrag 33 072. Sa. M. 31 822 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 493 406, Abschreib. a. Effekt., Beteilig. etc. 250 000, do. a. Debit. 134 833, do. a. Immobil. 5681, do. a. Mobil. 7419, Gewinn 642 376. – Kredit: Vortrag 58 148, Markwechsel 493 447, Devisen 46 429, Zs. 422 835, Provis. 289 568, Rubel 92 214, Effekten 118 990, Immobil.-Intraden 12 084. Sa. M. 1 533 717. Kurs Ende 1897–1902: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1902: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: George Marx, Stellv. Ernst Raim. Michaelis, Herm. Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gustav Bomke, Danzig; Fritz Liepmann, Elbing; Stellv. Carl Bernh. Brasse, Alb. Zechel, Stettin; Stellv. Herm. Asch, Thorn. Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Paul Jaxt, Franz Grosse, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Hch. Goetschel, Thorn; Max Urban, Oscar Scheerbart, Danzig; M. Najork, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Rud. Schlegelberger, I. Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Otto Kühnemann, Stettin; Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Königsberg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Dir. Fritz Wieler, Konsul Ad. Unruh, Danzig; Stadtrat E. Kittler, Thorn. Mitglieder der Ausschüsse: Konsul E. Mitzlaff, Rechtsanwalt Conrad Schulze, Stadtrat Sauer- hering, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Rechtsanwalt Delbrück, Jul. Kurz, Otto Tetzlaff, Stettin; Paul Längner, S. Rawitzki, Thorn. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassungen in Danzig und Tilsit. Gegründet: 1839, A.-G. seit 20./2. 1895. Letzte Statutänd. 18./7. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Danzig errichtet. Die Bank ist bei der Bromberger Bank für Handel & Gewerbe A.-G. mit M. 1 000 000 beteiligt (Div. 1899–1902: 8, 8, 0, 0 %. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1898 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien (div.-ber. für 1898 mit ¼, voll div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon 1000 Stück zu 101.50 % an Martin Friedländer in Bromberg gegeben, die weiteren 1500 Stück den Aktionären 25./7.–5./8. 1898 zu 112 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Königsberg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % ordentl. Div., hierauf etwa beschlossene Extra- Reservestellungen u. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. (Max. 15 %), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 551 878, Debit. 12 067 338 (davon Bankguth. 1731 309, ferner gedeckt 6 431 064), Avale 2 683 550, Konsortial 512 437, Effekten 1 584 581, wWechsel 4 892 097, Inkasso 32 650, Kontanten 74 391, Kommissionskto 35 327, Bankgebäude 719 725. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 788 066 (Rückl. 15,641, Kredit. 8 139 730, Kaut.- Accepte 2 683 550, Accepte 1 216 493, Div. 1902 300 000, do. alte 1040, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Vortrag 9999. Sa. M. 23 153 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 753, Steuern u. Abgaben 84 284, Saläre 154 825, Kommiss.-Kto 2499, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, do. auf Debit. 322 500, Gewinn 325 640. – Kredit: Vortrag 12 808, Konsortial u. Beteilig. 113 309, Effekten 42 148, Wechsel 304 763, Provis. 155 568, Zs. 318 908. Sa. M. 947 504. Kurs Ende 1895–1902: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50, 116, 101.50, 92 %. Aufgelegt 18./3. 1895 zu 115 %, erster Kurs 19./3. 1895: 124 % Notiert in Berlin: auch in Königsberg. Dividenden 1895–1902: 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon, Königsberg. Prokuristen: W. Pezenburg, E. Vonberg, L. Neubaur, P. Rauschning, E. Sauer, Königsberg; P. Werner, Tilsit; P. Stein, W. Laasner, Danzig. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Königsberg; Stellv. Geh. Ober- Finanzrat H. Hartung, Justizrat Dr. Paul Krause, Berlin; Konsul Gust. Simon, Geh. Reg.-Rat ――