118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von Klitzing, Eisenbahn-Dir. Arthur Krüger, Stadtrat W. Beer, Stadtrat G. Holldack, Königsberg; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Bromberg: M. Stadthagen, Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe.? Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Molenaar & Cie. in Krefeld. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 28¼ % an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 90 919, Wechsel 1 368 488, Wertp. 88 756, Bank. guth. 137 299, Debit. 2 036 233, Geschäftsgebäude 74 000. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Accepte 614 468, Kredit. 1 610 236, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 115 851, Gewinn 75 140. Sa. M. 3 795 695, Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 52 214, Gewinn 75 140. — Kredit: Effekten 11 639, Zs. u. Provis. 115 715. Sa. M. 127 354. Dividenden 1886–1902: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, „ Direktion: Die pers. haft. Ges. Alfred Molenaar, Robert Keller. Aufsichtsrat: Moritz de Greiff, Komm.-Rat Hch. Seyffarth, Komm.-Rat Albert Oetker, Hch. Kauert, Otto Schiller, Krefeld; F. A. Heydweiller, Bockum. Gewerbebank zn Krefeld in Krefeld. Gegründet: 1877 als A.-G. Hervorgegangen aus der 1865 errichteten eingetr. Genoss., welche bereits seit 1859 als Handwerker-Darlehnskasse existierte. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 216 084, Wechsel 1 768 638, Effekten 16 898, Guth. b. Bankiers 206 603, Debit. 3 488 143, diverse do. 137 324, Bankgebäude u. sonst. Immobil. 254 850, Mobil. u. Utensil. 100. – Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 029, Spec.-R.-F. 52 526, Accepte 740 455, Avale 131 846, Spareinlagen 2 275 241, Kredit. 509 830, Zs.-Kto 9853, Unterst.-F. 9457 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. 7759, do. an A.-R. 8427, Grat. 2600, Div. 133 340, do. alte 1667, Vortrag 5502. Sa. M. 6 088 640. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 131 551, Provis. 2012, Verwalt.-Kosten 41 201, Steuern 15 130, Inkassospesen 7172, Abschreib. auf Immobil. etc. 1669, z. Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 160 629. – Kredit: Vortrag 5449, Zs. u. Diskont 254 096, Provis. 87 233, Effekten 4345, Mieten 15 780, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 7461. Sa. M. 374 364. Kurs Ende 1886–1902: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–1902: 6, 6½, 6½, 7½, 71, 6½, 6, 6, 5½, 5½ 6, 5½, 6à3, „ 7, 62 3, 62 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Prokurist: A. Girmes. Aufsichtsrat: (8) Vors. Alwin Sprickmann, M. Duytges, Aug. Cleff, Jos. Hehemann, Chr. Rohm, F. W. Schultes, W. Weyermanns, Krefeld; C. van Beers, Uerdingen. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgliedern zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volks- bank ebenfalls zum Nennwert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs insoweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Eingefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B be. rechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Eis: Zzgzahlungen zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div. event. besondere Rücklagen (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorsct. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.