―――― 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 6500), Accepte 8717, Div. 67 500, do. alte 810, Tant. an A.-R. 7500, Grat. u. f. gemeinn. Zwecke 2000, Abschreib. a. Immobil. 9000, Vortrag 873. Sa. M. 12 833 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 259 131, Abschreib. 499, Geschäftskosten einschl. Tant. an Vorst. 59 204, Gewinn 113 373. – Kredit: Vortrag 382, Zs. 245 597, Provis. 34 278, Wechsel 90 956, Effekten 59 918, Sorten 1076. Sa. M. 432 207. Kurs Ende 1886–1902 (ab fehlende Einzahlung): 99.90, 100.50, 107.25, 109.50, 101.50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, –, 124, 125.10, 129, 125.25, –, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, %% . 7 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. E. Pannenborg, N. G. Saul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. Louis Runge, Rechtsanw. Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz, J. Kleinhuis, Zahlstellen: Leer: Eigene Kasse u. sämtl. Agenturen; Oldenburg: Oldenb. Spar- und Leih-Bank; Berlin: Gebr. Meyer, W. Behrenstr. 58.* Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: 24./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 14./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 124 614, Coup. 1697, Effekten 230 873, Mobil. 3600, Bankgebäude 41 000, Sorten 3648, Wechsel 101 119, Avale 64 100, Debit. 720 398, Lom- bard 312 487. – Passiva: A.-K. 300 000, Avale 64 100, Checkkto 74 583, Depos. 961 169, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 3000, Kredit. 136 414, Hypoth. 20 000, Gewinn 34 271. Sa. M. 1 603 536. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 13 255, Abschreib. 1429, Gewinn 34 271. – Kredit: Vortrag 566, Zs. u. Wechsel 20 321. Provis. 12 190, Effekten 13 269, Sorten 787, Miete 822. Sa. M. 47 955. Dividenden 1898–1902: 3¼, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Boeck, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht. Prokurist: Rich. Sander. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht (Giese und Wicht in den Vorst. delegiert), Aug. Vollmer, Rechtsanwalt und Notar Harries, Th. Breuer, Lehe. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900, 24./9. 1901 u. 4./2. 1902. Die ausserord. G.-V. v. 6./3. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Die Ges. bezweckt, Lieferungsgeschäfte in Kammzug kommissionsweise, sowohl in der Form als Selbstkontrahent, wie als einfacher Vermittler, zu betreiben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien bezw. Interimsscheinen à M. 2000, wovon 25 % = M. 500 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 24./9. 1901 beschloss Herabsetzung von M. 2 000 000 auf M. 500 000 in der Weise. dass je 2 Interimsscheine (mit 25 % = M. 500 Einzahl.) gegen eine auf den Inhaber lautende Aktie im Nominalbetrag von M. 1000 umgetauscht wird. Frist 1./2. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., bis 15 % zu einem Spec.-R.-F., vom Rest 4 % zu Kapital-Zs. Vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3353, Wechsel 216 044, Debit. 34 781, Reportkto 163 478, Lombard 297 200, Waren 1590, Mobil. 1000, Abrechnungskto 625. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 125 000, Kautionskto 8776, Konto a nuovo 3307, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 27 705, Gewinn 3281 (davon Div. 2500, Vortrag 781). Sa. M. 718 071. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 3464, Handl.-Unk. 17 286, Effekten 10 128, Gewinn 3281. – Kredit: Vortrag 1708, Provis. 6030, Zs. 25 232, Waren 1190. Sa. M. 34 150. Dividenden 1890–1902: 9½, 7%, 5¾, 2, 2, 4, 3¾, 7½, 5½, 9, 14, 8, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. von 1897 ab versteht sich für den eingezahlten Betrag der Aktien von 25 %. während die der Vorjahre auf den Nominalbetrag berechnet sind. Liquidator: Alfred Stüber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Ludwig Wenzel, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kretschmann, Friedrich Wilh. Schmacht, Gust. Schneichel, Konsul Duncan Herm. Weickert, Leipzig. Credit- und Spar-Bank in Leipzig. Gegründet: 9./5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein e. G. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.- u. anderen Handelsgeschäften. Seit 1899 war die Bank mit M. 500 000 bei dem Bankhause Schirmer & Schlick, Leipzig, kommanditarisch beteiligt, welche Firma im Juli 1901 in Liquidation trat; jetzige Beteilig. noch M. 100 000.