Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 49 939, Tant. an Vorst. u. Prok. 28 346, Div. 270 000, do. alte 2020, Vortrag 21 411. Sa. M. 13 745 105. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. für Spar- u. Depos.-Einlagen 226 807, Unk. 132 673. Abschreib. auf Dubiose 40 863, do. auf Grundstücke etc. 5715, Gewinn 336 842. – Kredit: Vortrag 24 803, Zs. u. Provis. von Darlehen 93 659, Zs. von lauf. Rechn. 204 736, Provis. do. 48 427, Zs., Provis. u. Gewinn von Wechseln 334 887, do. von Effekten, Sorten u. Coup. 25 574, Grundstücksertrag 10 814. Sa. M. 742 900. Kurs Ende 1900–1902: 130, 120, 120 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- und Verkäufe von Aktien vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1902: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors. Gust. Heinrich; Stellv. Gust. Bähr, Direktor: Dr. J. F. E. Helm. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-blagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897 die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der ,Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.“, geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 92 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 954 Inh.-Aktien Lit. E à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 106 414, Darlehenskto 159 508, Vorschusskto 1147 315, Wechsel 713 534, Debit. 403 726, Girokto 57 861, Effekten 418 777, Hypoth. 97 500, Bankgebäude 230 600, Inventar 3000, Restando-Zs. u. Verläge 3361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 99 178 (Rückl. 16 690), Spareinlagen 1 438 754, Depositen 407 556, Checkkto 86 474, Bankverkehrkto 44 895, Kommissionskto 3646, Kautionskto 25 000, Pens.-F. 35 837 (Rückl. 4476), Kto auf neue Rechnung 2229, Anticipando-Zs. 19 371, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4028, do. an A.-R. 4028. Sa. M. 3 341 000. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 74 869, Geschäftskosten 56 834, Abschreib. u. Rück- lagen 7783, Gewinn 89 223. – Kredit: Darlehens-Zs. 18 078, Vorschuss-Zs. 83 624, Wechsel-Zs. 53 261, Kontokorrent-Zs. 28 898, Effekten-Zs. 10 216, Effekten-Kursgewinn 4377, Bank-Zs. 465, Haus-Zs. 11 420, Hypoth.-Zs. 10 007, Provis. 8357. Sa. M. 228 709. Kurs Ende 1901–1902: ca. 120 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1902: 6, 6, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Baum, Carl Brömme, Herm. Haferkorn, Ferd. Kunad. Prokurist: Fr. Anders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. C. Weichelt. Frz. Flemming, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Theod. Körner, Ad. Schaarschmidt. 0 0 0 Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1886 unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. am 1./4. 1900; letzte Statutänd. v. 10./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. seit 27./3. 1901 mit 80 % = M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch einzuford. A.-K. 100 000, Kassa 197 357, Reichs- bankguth. 45 799, Effekten 249 355, Sorten u. Banknoten 2033, Wechsel 577 320, Vorschüsse u. Darlehen geg. Bürgschaft u. Unterpfand 1 342 701, Hypoth. 1 117 193, Debit. 900 960, Bank- guth. 63 551, Zins-Debit. 49 851, Mobil. 2002, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer mit Tresor 1, Anlage des R.-F.: a) Bankgebäude 30 000, b) Wertp. 106 373, Gebäude Geringswalde 23 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 60 000, do. B 80 000 (Rückl. 3626), Geschäftseinlagen stiller Teilnehmer 50 106, Spareinlagen 3 605 544, Deposit. 25 629, Checkeinlagen 300 347, Kredit. 118 533, Vortrags-Zs.-Kto 15 221, Aktien-Vollzahl.-F. 12 492 (Rückl. 6264), Tant. an Vorst. 2269, do. an A.-R. 2057, Div. an Aktionäre 32 000, do. alte 502, Div. an stille Teilnehmer 2800. Sa. M. 4 807 503. ===