――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Mannheimer Bank mit M. 5 000 000 Betriebskapital, welche gleich einer Filiale der Credit- bank geführt wird. (Div. des A.-K. 1901–1902: 8, 4¾ %.) Die Bank ist bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim (jetzt mit M. 225 000), bei der Bank- firma G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken mit M. 2 000 000, sowie bei B. Burger & Co. in Wolfach kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 46 000 800 in 20 000 Aktien Ser. L=IV (Nr. 1–20 000) à M. 600, 23 334 Aktien Ser. V-IX mit Doppelnummern (Nr. 20 001 – 66 668) zu M. 1200 und 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669–72 668) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %: lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 134 %. Die Aktien von 1898 div.-ber. ab 1. Juli 1898. Lt. G.-V.-B. vom 20. Juli bezw. 21. Aug. 1899 um M. 10 000 800 (auf M. 40 000 800) in 8334 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1899; hiervon angeboten 7142 Stück den bisherigen Aktionären 22./7.–2./8. 1899 zu 135 %; auf nom. M. 4200 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. vom 24./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 46 000 800) in 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669–72 668) à M. 1000; von diesen 6000 Aktien wurden bis zum Nominalbetrage von M. 5 400 000 zum Umtausch gegen alte Mannh. Bank-Aktien im Nominalbetrage von je M. 11 000 10 Aktien der Rhein. Creditbank à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1901 verwendet; insoweit die Aktionäre der Mannh. Bank von dem Rechte der Aufzahlung Gebrauch machten, wurden denselben weitere 600 Aktien der Rhein. Creditbank im Nennwerte von je M. 1000 und einer Aufzahlung von 10 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ferner 5 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 333 349, Reichsbankgirokto 1 846 514, Coup. u. verl. Effekten 784 833, Effekten 9 399 755, Wechsel 33 012 925, div. Debit. 79 734 320 (davon Guth. b. Bankfirmen 7 316 840 u. durch Sicherheiten gedeckt 36 573 301), Lombard 14 169 790, Avale 14 917 903, Mannheimer Bank-Dotationskto 5 000 000, Kommanditkto 2 175 000, Konsort.- Beteilig. 2 850 442, Effekten des Beamtenunterst.-F. 120 672, do. des Pens.-F. 620 452, 10 Bank- gebäude 2 148 243, Dampfziegelei Durlach 50 000. – Passiva: A.-K. 46 000 800, Kredit. 57 091 746, Acceptationskto 35 324 621, Avale 14 917 903, R.-F. 9 378 735, Delkr.-Kto 600 000, Beamtenunterst.-F. 130 000, Pens.-F. 654 331 (Rückl. 20 000), Carl Eckhard-Stiftung 20 000, Hartogensis- do. 5000, Fr. Engelhorn- do. 20 000, Div. 2 990 052, do. alte 5405, Tant. an A.-R., Dir. etc. 364 694, Grat. 70 915, Abschreib. auf Immobil. 15 000, Rückstell. auf Kontokorrent 215 000, Vortrag 360 000. Sa. M. 168 164 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 031 206, Steuern 530 297, Provis. 52 278, Konsortialkonto 15 259, Gewinn 4 035 661. – Kredit: Vortrag 845 641, Wechsel 773 930, Effekten 331 455, Coup. u. Sorten 45 634, Provis. 1 283 591, Zs. 2 193197, Kommanditerträgnis 191 254. Sa. M. 5 664 702. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140 %. – In Mannheim Ende 1896–1902: 138.50, 138.75. 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140 %. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, J. Haas; Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle; Karlsruhe: J. Kuhn, K. Jacobi; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg i. Br.: J. Rominger, Erich Schuster; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Carl Raquet; Lahr: Carl Meister, Franz Ebert; Offenburg: C. Hambrecht, Ernst Isensee; Strassburg i. E.: Karl Kauffmann, Karl Engelhorn. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Karlsruhe: Dav. Mayer; Baden-Baden: A. Rau; Freiburg i. Br.: O. Römer; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, L. Feibel- mann, G. Glück. R. Karcher; Heidelberg: E. Bender; Strassburg: H. Trescher. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin. Exc., Karlsruhe; Konsul Carl Bürck. Dr. Fr. Engelhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. A. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Hermann Dyckerhoff, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden; Conrad Gysin, Basel; Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G.; bis 15./5. auch in Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Gegründet: 16./7. 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.