138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist bei Lazarq. Brach & Cie. in St. Johann mit M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 als Unterbeteiligung weiterbegeben, kommanditarisch beteiligt. 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Er. höhung lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden am 31. ÖOkt. 1898 freihändig begeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), die restlichen M. 1 000 000 angeboten 15.–30. März 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1. April 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be. amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguth. 632 437, Coup., Sorten 158 823, Wechsel 4 467 203, Effekten: a) eigene 464 613, b) abzulief. 369 389, Konsortial 426 039, Kommanditbeteilig. 600 000, Debit.: a) Bankguth. 417 379, b) Lombard 1818 005, c) gedeckte 6.754 736, d) ungedeckte 3 770 559, Avale 539 912, Haus D 4, 9/10 abzügl. Hypoth. 417 000, Mobil. 27 000. – Passiva; A.-K. 6000 000, R.-F. 316 290 (Rückl. 13.572), ausserord. R.-F. 250 000. Kredit. 7 573 383 (davon 4 013 363 auf feste Termine), Tratten 5 844 609, Avale 539 942, Div. 240 000, do. alte 320, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 13 009, z. Abschreib. auf Konsortial- beteilig. 75 000, Vortrag 10 573. Sa. M. 20 863 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 134 758, Steuern 59 535, Abschreib. auf Haus etc. 9038, Gewinn 352 155. – Kredit: Vortrag 5716, Zs. 116 517, Provis. 165 990, Wechsel 152 195, Effekten 87 688, Coup., Sorten 2596, Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 24 775. Sa. M. 555 486. Kurs Ende 1898–1902: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100 %. Eingef. in Mannheim Nr. 1–3000 am 31./8. 1898 zu 116 %, Nr. 3001–6000 am 26./4. 1899 zu 115 %. – Eingef. in Frankf. a. M. Nr. 1–6000 am 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst Ende 1899–1902: 114.90, 110.50, 102.10, 100 %. Dividenden: 1896/97–1902: 7½ % (1¼ Jahr), 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Prokuristen: Herm. Dietterle, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Emil Noether, Stellv. M. A. Straus, Karler uhe; Adolf Goldmann, Rechts- anwalt Alex. von Harder, Mannheim; Franz Ludowici, Hch. Röchling, Ludwigshafen; Dir. Dr. G. H. Schneider, Leopoldshall. Zahlstellen: Mannheim u. Worms: Eigene Kassen; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank; St. Johann: Lazard, Brach & Co.; Wiesbaden: Wiesb. Bank S. Bielefeld & Söhne. Marienburger Privat-Bank D. Martens Commandit-Gesellschaft auf Actien, Rud. Woelke in Marienburg in Westpr. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Dauer bis 31./12. 1919. Kapital: M. 300 000 in Nam.-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Sti 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., Max. 4 St. Gewinn Verteilung: 4 % Div., v. Rest % den pers. haft. Ges., dem R.-F., % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassz 83 555, Einricht.-Kto 100, Wechsel 2 170 475, Effekten 916, do. Zs. 21 859, Debit. 1 007 066. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 57 696, Depos. 4 742 671, do. Zs.-Kto 112 578, überhob. Wechsel-Zs. 15 104, Kredit. 409 714, Piy 21 000, do. alte 84, Tant. 4021, Gewinnrest 26 217. Sa. M. 5 751 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 24 409, Dępos.-Zs. 236 664, Kontokorrent- Abschreib. 13 902, Div. 24 000, Tant. 4021, Spec.-R.-F. 3000, Überschuss 26 217. – Kredit: Vortrag 1832, Provis. 1120, Diskonto 239 535, Effekten-Zs. 80 623, Effekten 8904. Sa. M. 332 215. Dividenden 1886— 1902: 9, 4, 8, 8 „, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 7, 8 %. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Rud. Woelke, Herm. Woelke. Aufsichtsrat: Friedr. Gottschewski, J. Bank, H. Philipsen, R. Renkel, A. Warkentin, Fr. Zimmermann. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwer der Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Letzte Statutänd. v. 24./2. 1902. Kapital: M. 150 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest ¾ Tant. an Firmeninhaber, o an A.-R., % zum R.-F., o zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 666 573, Lombard 369 651, Kassa 21 310, 600, Effekten 53 900, Reichsbank 2240, Debit. 16 094. – Passiva: A.-K. 150 000 Bis. 10 500, do. alte 384, Depos. 927 1345 R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 1849, vorgegriffene Wechsel-Zs. 4166, Effekten-Lombardkto 1000, Tant. des pers. haft. Ges. 4348, do. an A.-R. 1086. Sa. M. 1 130 371.