=―――§ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Depos.-Zs. 29 351, Handl.-Unk. 6866, Tant. 5434, Div. 10 500, z. Spec.-R.-F. 936. – Kredit: Vortrag 917, Wechsel 36 201, Lombard 14 068, Inkasso 1 23, Zs. 1777. Sa. M. 53 088. Dividenden 1891–1902: %% % Direktion: A. Zobel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich, Bilecki, Böhnke, Conrad, R. Lange, C. Leinveber, Ad. Ohl, Pape, 1 Bank- Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. Gegründet: 20./8. 1873. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Sal büki Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. u. Reichsbankgirokto 1 721 174, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 336 055, rückständ. Zs. 8350, Wechsel 954 617, Wertp. 892 324, Geschäftseinricht. 1, Kassa 56 704. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 250 000, Sonderrücklage 20 000, Kredit. 537 848, Einlagen 2 744 833, Wechseldiskont 6474, Wechsel 20 808, Avale 48 905, Gewinn 40 358. Sa. M. 3 969 228. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 241 485, Unk. u. Steuern 17 935, Gewinn 40 358. – Kredit: Vortrag 741, Zs. 299 038. Sa. M. 299 779. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici. Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Pet. Lenarz; Stellv. J. J. Rosenbaum, Jac. Peters, Jos- Linden, Jos. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Dr. med. Lorenz. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und „% Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., –23 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 983 778, Darlehen 317 588, Wechsel 245 592, Effekten 338 990, Cessionen 5064, rückst. Zs. etc. 6762, Mobil. 1000, Kassa 17 300. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 178 321, Spareinlagen 1233 827, Anticipando- Zs. u. Zs. der Spareinlagen 31573, div. Kto 2341, Accepte 10 000, alte Div. 40, R.-F. 200 000, Gewinn- u. Verlustkto 25 996, Gewinn 33 978. Sa. M. 1 916 078. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Joh. Jac. Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Ant. Koch.? „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % . R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 festeg Vergüt.), Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 60 895, Hypoth. inkl. Zs. 1 895 376, 463 087, Wechsel 9752, Debit. 328 152, Effekten 236 187, Inventar 384, div. Debit. 2392, Porto- verläge 1. – Passiva: A.-K., eingez. 18 000, Kredit. 417 248, Spareinlagen 2 433 800, Kredit. 206, R.-F. 48 324, Spec. R.-F. 55 097, alte Div. 410, Gewinn 23 143. Sa. M. 2 996 0 Dividenden 1886–1902: 10, 10, 163, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 13, 16/, 16, 162/ 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. Kirsten, Bohnitzsch; Stellv. L. Meissner, Zscheila. Ö — * Creditbank für Stadt Ea0 Ai Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1 errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 150 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung.